- Elektrotechnik / Vertiefung Automatisierungstechnik/Mechatronik
(Vollzeit) - Automatisierungstechnik / Mechatronik
(Teilzeit)
Fachschule für Technik
- Start
- Bildungsangebote
- Fachschule für Technik
Wir machen Sie zum
Techniker / Bachelor Professional!

Das Ziel
Sie als Fachkraft mit geeigneter Berufsausbildung und Berufserfahrung qualifizieren sich mit dieser Ausbildung für komplexe, technische Arbeiten und Führungsaufgaben und erlangen das notwendige Rüstzeug, um berufliche Herausforderungen eigenverantwortlich meistern zu können.
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung erwerben Sie die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in (Bachelor Professional)“ sowie die „Fachhochschulreife“. Aufgrund der Kooperation mit der Hochschule Furtwangen sparen sich Techniker*innen der BOS zwei Semester in den Studiengängen „Maschinenbau und Mechatronik sowie Elektrotechnik in Anwendungen“.
Optional
Zusatzangebote
- AEVO-Schein
- CAD Zertifikat (SolidWorks)
- CCNA (Cisco)
- Englisch (KMK Fremdsprachenzertifikat)
- REFA Grundschein
Ihr Profil
Ausbildung zum
staatlich geprüften Techniker
Die Weiterbildung zum Techniker baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mehrjährigen Berufserfahrung auf. Die Kenntnisse des Facharbeiters sollen an der Fachschule vertieft und erweitert werden. Dies soll den Techniker befähigen, mit weitgehender Selbständigkeit technische Aufgaben zu erfüllen. Der allgemeine Teil der Fachschulausbildung soll den Techniker auf seine Aufgaben als mittlere Führungskraft vorbereiten.
Inhaltliche Schwerpunkte an der Technikerschule in Oberndorf sind Energietechnik mit Automatisierungs- und Antriebstechnik sowie techn. Informatik und Kommunikationsnetzwerktechnik. Im Wahlpflichtbereich bereiten wir vor auf die international anerkannte CCNA-Zertifizierung (CISCO).
Fachrichtungen
Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahmeantrag
Teilzeitausbildung
Ausbildungskosten
Stundentafeln
Fachrichtungen
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule sind:
- Abschluss der Hauptschule oder ein gleichwertiger Bildungsstand
- Berufsschulabschluss
- Abschluss in einem Lehrberuf der Elektrotechnik, Metalltechnik oder Mechatronik oder eine Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren in den genannten Ausbildungsberufen
- Mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufstätigkeit
- Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
- Bei Interessenten mit weiterführender Ausbildung z. B. Fachschule einer anderen Fachrichtung, Hochschulreife, Fachhochschulreife, Meister, können Ausbildungszeiten angerechnet werden.
Aufnahmeantrag
Der Aufnahmeantrag ist an die Fachschule für Technik, Oberndorf zu richten.
Ihm sind beizufügen:
- Ein Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg und die ausgeübte Berufstätigkeit
- beglaubigte Abschriften von Haupt- oder Realschulzeugnis, Berufsschulabschlusszeugnis, Facharbeiter- oder Gesellenbrief
- Arbeitsbescheinigungen der Berufstätigkeit
- Erklärung nach § 7 Abs. 3 der Technikerverordnung, ob an einer weiteren Technikerschule angemeldet wurde
Wird die Aufnahmekapazität der Schule überschritten, findet ein Auswahlverfahren statt. Die Aufnahme erfolgt auf Probe (1/2 Jahr Probezeit)
Teilzeitausbildung
Die dreijährigen Teilzeitausbildung kann neben der beruflichen Tätigkeit erfolgen, so dass der Arbeitsplatz nicht aufgegeben werden muss. In der Teilzeitform kann die einschlägige Berufstätigkeit ganz oder teilweise während des Schulbesuchs abgeleistet werden.
Der Unterricht findet an folgenden Tagen statt:
- Montag, ganztägig
- Freitag, nachmittags
- Samstag (14-tägig)
Für die Teilnahme wird empfohlen den Arbeitsvertrag auf 80% zu reduzieren.
Allgemeine Bestimmungen, Prüfungen und Lehrpläne entsprechen denen der Vollzeitform.
Die Abschlussprüfung wird in zwei Abschnitten durchgeführt.
Ausbildungskosten
Keine Semestergebühren!
Es entstehen Kosten für Lernmittel. Für den Unterricht und für Hausarbeiten muss ein leistungsfähiges Notebook zur Verfügung stehen.
Finanzielle Förderung von Fachschülern kann unter bestimmten Voraussetzungen durch BaföG erfolgen. Genauere Informationen erteilt das BAföG-Amt (Landratsamt Rottweil Tel.: 0741 244-461).
Weitere Infos:
Stundentafeln

Fachvorträge und Exkursionen
Die Weiterbildung zum Techniker baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mehrjährigen Berufserfahrung auf. Die Kenntnisse des Facharbeiters sollen an der Fachschule vertieft und erweitert werden. Dies soll den Techniker befähigen, mit weitgehender Selbständigkeit technische Aufgaben zu erfüllen. Der allgemeine Teil der Fachschulausbildung soll den Techniker auf seine Aufgaben als mittlere Führungskraft vorbereiten.
Inhaltliche Schwerpunkte an der Technikerschule in Oberndorf sind Energietechnik mit Automatisierungs- und Antriebstechnik sowie techn. Informatik und Kommunikationsnetzwerktechnik. Im Wahlpflichtbereich bereiten wir vor auf die international anerkannte CCNA-Zertifizierung (CISCO).
Fachschule für Technik
- Start
- Bildungsangebote
- Fachschule für Technik
Wir machen Sie zum
Techniker / Bachelor Professional!

Das Ziel
Sie als Fachkraft mit geeigneter Berufsausbildung und Berufserfahrung qualifizieren sich mit dieser Ausbildung für komplexe, technische Arbeiten und Führungsaufgaben und erlangen das notwendige Rüstzeug, um berufliche Herausforderungen eigenverantwortlich meistern zu können.
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung erwerben Sie die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in (Bachelor Professional)“ sowie die „Fachhochschulreife“. Aufgrund der Kooperation mit der Hochschule Furtwangen sparen sich Techniker*innen der BOS zwei Semester in den Studiengängen „Maschinenbau und Mechatronik sowie Elektrotechnik in Anwendungen“.
Optional
Zusatzangebote
- AEVO-Schein
- CAD Zertifikat (SolidWorks)
- CCNA (Cisco)
- Englisch (KMK Fremdsprachenzertifikat)
- REFA Grundschein
Ihr Profil
Berufsausbildung und Berufserfahrung im Bereich Metall- oder Elektrotechnik
Ausbildung zum
staatlich geprüften Techniker
Die Weiterbildung zum Techniker baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mehrjährigen Berufserfahrung auf. Die Kenntnisse des Facharbeiters sollen an der Fachschule vertieft und erweitert werden. Dies soll den Techniker befähigen, mit weitgehender Selbständigkeit technische Aufgaben zu erfüllen. Der allgemeine Teil der Fachschulausbildung soll den Techniker auf seine Aufgaben als mittlere Führungskraft vorbereiten.
Inhaltliche Schwerpunkte an der Technikerschule in Oberndorf sind Energietechnik mit Automatisierungs- und Antriebstechnik sowie techn. Informatik und Kommunikationsnetzwerktechnik. Im Wahlpflichtbereich bereiten wir vor auf die international anerkannte CCNA-Zertifizierung (CISCO).
Fachrichtungen
Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahmeantrag
Teilzeitausbildung
Ausbildungskosten
Stundentafeln
Fachrichtungen
- Elektrotechnik / Vertiefung Automatisierungstechnik/Mechatronik
(Vollzeit) - Automatisierungstechnik / Mechatronik
(Teilzeit)
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule sind:
- Abschluss der Hauptschule oder ein gleichwertiger Bildungsstand
- Berufsschulabschluss
- Abschluss in einem Lehrberuf der Elektrotechnik, Metalltechnik oder Mechatronik oder eine Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren in den genannten Ausbildungsberufen
- Mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufstätigkeit
- Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
- Bei Interessenten mit weiterführender Ausbildung z. B. Fachschule einer anderen Fachrichtung, Hochschulreife, Fachhochschulreife, Meister, können Ausbildungszeiten angerechnet werden.
Aufnahmeantrag
Der Aufnahmeantrag ist an die Fachschule für Technik, Oberndorf zu richten.
Ihm sind beizufügen:
- Ein Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg und die ausgeübte Berufstätigkeit
- beglaubigte Abschriften von Haupt- oder Realschulzeugnis, Berufsschulabschlusszeugnis, Facharbeiter- oder Gesellenbrief
- Arbeitsbescheinigungen der Berufstätigkeit
- Erklärung nach § 7 Abs. 3 der Technikerverordnung, ob an einer weiteren Technikerschule angemeldet wurde
Wird die Aufnahmekapazität der Schule überschritten, findet ein Auswahlverfahren statt. Die Aufnahme erfolgt auf Probe (1/2 Jahr Probezeit)
Teilzeitausbildung
Die dreijährigen Teilzeitausbildung kann neben der beruflichen Tätigkeit erfolgen, so dass der Arbeitsplatz nicht aufgegeben werden muss. In der Teilzeitform kann die einschlägige Berufstätigkeit ganz oder teilweise während des Schulbesuchs abgeleistet werden.
Der Unterricht findet an folgenden Tagen statt:
- Montag, ganztägig
- Freitag, nachmittags
- Samstag (14-tägig)
Für die Teilnahme wird empfohlen den Arbeitsvertrag auf 80% zu reduzieren.
Allgemeine Bestimmungen, Prüfungen und Lehrpläne entsprechen denen der Vollzeitform.
Die Abschlussprüfung wird in zwei Abschnitten durchgeführt.
Ausbildungskosten
Keine Semestergebühren!
Es entstehen Kosten für Lernmittel. Für den Unterricht und für Hausarbeiten muss ein leistungsfähiges Notebook zur Verfügung stehen.
Finanzielle Förderung von Fachschülern kann unter bestimmten Voraussetzungen durch BaföG erfolgen. Genauere Informationen erteilt das BAföG-Amt (Landratsamt Rottweil Tel.: 0741 244-461).
Weitere Infos:
Stundentafeln

Fachvorträge und Exkursionen
Die Weiterbildung zum Techniker baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mehrjährigen Berufserfahrung auf. Die Kenntnisse des Facharbeiters sollen an der Fachschule vertieft und erweitert werden. Dies soll den Techniker befähigen, mit weitgehender Selbständigkeit technische Aufgaben zu erfüllen. Der allgemeine Teil der Fachschulausbildung soll den Techniker auf seine Aufgaben als mittlere Führungskraft vorbereiten.
Inhaltliche Schwerpunkte an der Technikerschule in Oberndorf sind Energietechnik mit Automatisierungs- und Antriebstechnik sowie techn. Informatik und Kommunikationsnetzwerktechnik. Im Wahlpflichtbereich bereiten wir vor auf die international anerkannte CCNA-Zertifizierung (CISCO).
Fachschule für Technik
- Start
- Bildungsangebote
- Fachschule für Technik
Wir machen Sie zum
Techniker / Bachelor Professional!

Das Ziel
Sie als Fachkraft mit geeigneter Berufsausbildung und Berufserfahrung qualifizieren sich mit dieser Ausbildung für komplexe, technische Arbeiten und Führungsaufgaben und erlangen das notwendige Rüstzeug, um berufliche Herausforderungen eigenverantwortlich meistern zu können.
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung erwerben Sie die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in (Bachelor Professional)“ sowie die „Fachhochschulreife“. Aufgrund der Kooperation mit der Hochschule Furtwangen sparen sich Techniker*innen der BOS zwei Semester in den Studiengängen „Maschinenbau und Mechatronik sowie Elektrotechnik in Anwendungen“.
Optional
Zusatzangebote
- AEVO-Schein
- CAD Zertifikat (SolidWorks)
- CCNA (Cisco)
- Englisch (KMK Fremdsprachenzertifikat)
- REFA Grundschein
Ihr Profil
Ausbildung zum
staatlich geprüften Techniker
Die Weiterbildung zum Techniker baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mehrjährigen Berufserfahrung auf. Die Kenntnisse des Facharbeiters sollen an der Fachschule vertieft und erweitert werden. Dies soll den Techniker befähigen, mit weitgehender Selbständigkeit technische Aufgaben zu erfüllen. Der allgemeine Teil der Fachschulausbildung soll den Techniker auf seine Aufgaben als mittlere Führungskraft vorbereiten.
Inhaltliche Schwerpunkte an der Technikerschule in Oberndorf sind Energietechnik mit Automatisierungs- und Antriebstechnik sowie techn. Informatik und Kommunikationsnetzwerktechnik. Im Wahlpflichtbereich bereiten wir vor auf die international anerkannte CCNA-Zertifizierung (CISCO).
Fachrichtungen
Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahmeantrag
Teilzeitausbildung
Ausbildungskosten
Stundentafeln
Fachrichtungen
- Elektrotechnik / Vertiefung Automatisierungstechnik/Mechatronik
(Vollzeit) - Automatisierungstechnik / Mechatronik
(Teilzeit)
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule sind:
- Abschluss der Hauptschule oder ein gleichwertiger Bildungsstand
- Berufsschulabschluss
- Abschluss in einem Lehrberuf der Elektrotechnik, Metalltechnik oder Mechatronik oder eine Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren in den genannten Ausbildungsberufen
- Mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufstätigkeit
- Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
- Bei Interessenten mit weiterführender Ausbildung z. B. Fachschule einer anderen Fachrichtung, Hochschulreife, Fachhochschulreife, Meister, können Ausbildungszeiten angerechnet werden.
Aufnahmeantrag
Der Aufnahmeantrag ist an die Fachschule für Technik, Oberndorf zu richten.
Ihm sind beizufügen:
- Ein Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg und die ausgeübte Berufstätigkeit
- beglaubigte Abschriften von Haupt- oder Realschulzeugnis, Berufsschulabschlusszeugnis, Facharbeiter- oder Gesellenbrief
- Arbeitsbescheinigungen der Berufstätigkeit
- Erklärung nach § 7 Abs. 3 der Technikerverordnung, ob an einer weiteren Technikerschule angemeldet wurde
Wird die Aufnahmekapazität der Schule überschritten, findet ein Auswahlverfahren statt. Die Aufnahme erfolgt auf Probe (1/2 Jahr Probezeit)
Teilzeitausbildung
Die dreijährigen Teilzeitausbildung kann neben der beruflichen Tätigkeit erfolgen, so dass der Arbeitsplatz nicht aufgegeben werden muss. In der Teilzeitform kann die einschlägige Berufstätigkeit ganz oder teilweise während des Schulbesuchs abgeleistet werden.
Der Unterricht findet an folgenden Tagen statt:
- Montag, ganztägig
- Freitag, nachmittags
- Samstag (14-tägig)
Für die Teilnahme wird empfohlen den Arbeitsvertrag auf 80% zu reduzieren.
Allgemeine Bestimmungen, Prüfungen und Lehrpläne entsprechen denen der Vollzeitform.
Die Abschlussprüfung wird in zwei Abschnitten durchgeführt.
Ausbildungskosten
Keine Semestergebühren!
Es entstehen Kosten für Lernmittel. Für den Unterricht und für Hausarbeiten muss ein leistungsfähiges Notebook zur Verfügung stehen.
Finanzielle Förderung von Fachschülern kann unter bestimmten Voraussetzungen durch BaföG erfolgen. Genauere Informationen erteilt das BAföG-Amt (Landratsamt Rottweil Tel.: 0741 244-461).
Weitere Infos:
Stundentafeln
Fachvorträge und Exkursionen
Die Weiterbildung zum Techniker baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mehrjährigen Berufserfahrung auf. Die Kenntnisse des Facharbeiters sollen an der Fachschule vertieft und erweitert werden. Dies soll den Techniker befähigen, mit weitgehender Selbständigkeit technische Aufgaben zu erfüllen. Der allgemeine Teil der Fachschulausbildung soll den Techniker auf seine Aufgaben als mittlere Führungskraft vorbereiten.
Inhaltliche Schwerpunkte an der Technikerschule in Oberndorf sind Energietechnik mit Automatisierungs- und Antriebstechnik sowie techn. Informatik und Kommunikationsnetzwerktechnik. Im Wahlpflichtbereich bereiten wir vor auf die international anerkannte CCNA-Zertifizierung (CISCO).