Kurse
DVS Schweißkurs
AEVO
DVS Schweißkurs
DVS Schweißkurs für Azubis
Kursdauer
32 Unterrichtsstunden à 45 Min (in den Sommerferien)
Teilnehmerzahl
6-8 Personen
Inhalte
- Unfallverhütung beim Schweißen (UVV)
- Verschiedene Nahtformen, Einstellungsparameter
- Schweißnahtprüfung, Schweißnahtbeurteilung
- MAG-Schweißen, praktische Übungen
- Autogen-Gasschweißen, praktische Übungen
- Lichtbogen-Handschweißen, praktische Übungen
Abschluss
Zertifikat
AEVO
AEVO-Kurs
Wer in der Ausbildung tätig ist oder die Ausbildung im Betrieb verantwortlich leitet, muss gemäß Verordnung seine berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachweisen. Dies erfolgt durch Ablegen der Ausbildereignungsprüfung (AEVO). Unser Kurs bereitet auf die IHK-Prüfung vor und ermöglicht das Ablegen der Prüfung. Der Kurs ist Bestandteil zahlreicher Studiengänge sowie Techniker- und Meisterausbildungen. Die Kursinhalte sind auch im „normalen“ Berufsalltag von Fach-und Führungskräften eine wichtige offiziell bescheinigte Zusatzqualifikation. Der AEVO-Kurs wird in Kooperation mit den Beruflichen Schulen Schramberg angeboten.
Kursdauer
10 Termine à 6 Unterrichtsstunden (Samstag)
+ 1 Termin für die Prüfungsvorbereitung
+ 2 Prüfungstermine
Inhalte
- Die folgende Liste enthält eine verkürzte Auswahl der Inhalte, die auch mit praktischen Übungen und an konkreten Beispielen erarbeitet werden.
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (z. B. Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung begründen; rechtliche, tarifvertragliche und betriebliche Rahmenbedingungen kennen, Ausbildungsberufe auswählen)
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken (z. B. Ausbildungsplan erstellen, Ausbildungsvertrag vorbereiten)
- Ausbildung durchführen (z. B. Ausbildungsmethoden und Ausbildungsmedien auswählen, Auszubildende bei Schwierigkeiten unterstützen, Leistungen feststellen und bewerten)
- Ausbildung abschließen (z. B. Auszubildende auf die Abschlussprüfung vorbereiten und bei den zuständigen Stellen anmelden, Zeugnisse erstellen)
Prüfung
Die Prüfung umfasst einen praktischen und einen schriftlichen Teil. Der praktische Teil der Prüfung besteht aus der Präsentation einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch mit einer Dauer von insgesamt 30 Minuten. Die schriftliche Prüfung dauert 3 Stunden.