Berufsschule Industrie­mechaniker/-in

Sie befinden sich hier:

Industriemechaniker / -in

BOS Bildungsangebot Berufsschule Industriemechaniker/-in
Der Industriemechaniker ist in der Lage, Werkstücke aus Stahl, Nichteisenmetallen und Kunststoffen durch spanende und spanlose Fertigungsverfahren herzustellen. Er kann pneumatische und elektropneumatische Grundschaltungen aufbauen sowie Baugruppen, Geräte und Maschinen montieren. Er kann numerisch gesteuerte Dreh- und Fräsmaschinen programmieren. Die Montage, Inbetriebnahme, Überwachung und Wartung von Maschinen und Anlagen gehören ebenfalls zu seinem Tätigkeitsfeld.

Voraussetzungen

Ausbildungsdauer und Durchführung

Die Dauer der Ausbildung beträgt 3,5 Jahre
Die praktische Ausbildung erfolgt in einem Industriebetrieb.
Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule an 1 bis 2 Wochentagen

Inhalte

  • Prüftechnik
  • Fertigungsverfahren
  • Werkstofftechnik
  • Grundlagen Computeranwendungen
  • CNC-Programmierung
  • Maschinenelemente
  • Pneumatik / Elektropneumatik / Hydraulik
  • Digitale Steuerungstechnik
  • Berechnung technischer Vorgänge
  • Qualitätssicherung
  • Zeichnerische Darstellung und Fertigungsplanung

Prüfungen und Abschluss

Die Abschlussprüfung gliedert sich in Teil 1 und 2.

Teil 1 erfolgt nach 1,5 Jahren in Form einer praktischen Prüfung durch die Kammern in den Betrieben. Teil 2 erfolgt nach 3,5 Jahren – am Ende der Ausbildung – und besteht aus einer gemeinsamen theoretischen Prüfung von Kultusministerium und Kammern, sowie einer praktischen Prüfung durch die Kammern in den Betrieben. Diese kann auch als „betrieblicher Auftrag“ absolviert werden.

Mit erfolgreichem Abschluss kann auf Antrag ein dem mittleren Bildungsabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt werden.

Stundentafel

Allgemeiner Bereich

Wochenstunden

Religion

1

Deutsch

1

Gemeinschaftskunde

1

Wirtschaftskunde

1

Fachlicher Bereich

Berufstheorie

5

Berufstheorie Labor

1

Berufstheorie Werkstatt

2

Pflichtfach Englisch

1

Ggf. Stütz- und Erweiterungsunterricht

1

Zusatzqualifikation

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Ziel und Ausrichtung der Zusatzqualifikation

  • Befähigung, nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV A3 und VDE 0105 an betrieblichen Betriebsmitteln durchzuführen. Festgelegte Tätigkeiten sind gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten an Betriebsmitteln, die vom Unternehmen in einer Arbeitsanweisung festgelegt sind (BGG 99, S.5).
  • Die Zusatzqualifikation ist an den Berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen BGG 944 ausgerichtet.

Unterrichtsinhalte

Grundstufe:

  • Grundbegriffe der Elektrizität
  • Stromkreisgesetze
  • Elektrische Leistung und Arbeit
  • Spannungserzeuger
  • Elektrisches Feld, Kondensator

 

 

Fachstufe:

  • Magnetisches Feld, Induktion
  • Dreiphasenwechselstrom
  • Transformatoren
  • Motoren
  • Steuerschaltungen
  • Vorschriften
  • Schutzmaßnahmen

Teilnahmevoraussetzung

Einverständnis des Ausbildungsbetriebes

Für Berufsschüler ist ein Einverständnis des Ausbildungsbetriebes erforderlich, da der Unterricht teilweise außerhalb des regulären Unterrichts stattfindet.

Durchführung

  • Für die Azubis beginnt der Kurs mit dem ersten Ausbildungsjahr und endet nach dem dritten Ausbildungsjahr.
  • 120 Fachtheoretische Unterrichtsstunden und ab dem 2. Ausbildungsjahr findet zusätzlich Fachpraktischer Unterricht statt.

Zusatzprüfung und Zertifikat

  • Geprüft wird in den Fächern Sicherheitstechnik und Elektrotechnik. Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten je Fach.
  • Bei erfolgreicher Prüfung erhält der Teilnehmer ein IHK- Zertifikat.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular:

Ansprechpartner

Ruben Lützenburger Abteilungsleiter Oberndorf

Ruben Lützenburger

Abteilungsleiter Oberndorf
Tel. 07423 9208-18
ruben.luetzenburger@bos-mail.de

Berufsschule Industrie­mechaniker/-in

Sie befinden sich hier:

Industriemechaniker / -in

BOS Bildungsangebot Berufsschule Industriemechaniker/-in
Der Industriemechaniker ist in der Lage, Werkstücke aus Stahl, Nichteisenmetallen und Kunststoffen durch spanende und spanlose Fertigungsverfahren herzustellen. Er kann pneumatische und elektropneumatische Grundschaltungen aufbauen sowie Baugruppen, Geräte und Maschinen montieren. Er kann numerisch gesteuerte Dreh- und Fräsmaschinen programmieren. Die Montage, Inbetriebnahme, Überwachung und Wartung von Maschinen und Anlagen gehören ebenfalls zu seinem Tätigkeitsfeld.

Voraussetzungen

Ausbildungsdauer und Durchführung

Die Dauer der Ausbildung beträgt 3,5 Jahre
Die praktische Ausbildung erfolgt in einem Industriebetrieb.
Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule an 1 bis 2 Wochentagen

Inhalte

  • Prüftechnik
  • Fertigungsverfahren
  • Werkstofftechnik
  • Grundlagen Computeranwendungen
  • CNC-Programmierung
  • Maschinenelemente
  • Pneumatik / Elektropneumatik / Hydraulik
  • Digitale Steuerungstechnik
  • Berechnung technischer Vorgänge
  • Qualitätssicherung
  • Zeichnerische Darstellung und Fertigungsplanung

Prüfungen und Abschluss

Die Abschlussprüfung gliedert sich in Teil 1 und 2.

Teil 1 erfolgt nach 1,5 Jahren in Form einer praktischen Prüfung durch die Kammern in den Betrieben. Teil 2 erfolgt nach 3,5 Jahren – am Ende der Ausbildung – und besteht aus einer gemeinsamen theoretischen Prüfung von Kultusministerium und Kammern, sowie einer praktischen Prüfung durch die Kammern in den Betrieben. Diese kann auch als „betrieblicher Auftrag“ absolviert werden.

Mit erfolgreichem Abschluss kann auf Antrag ein dem mittleren Bildungsabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt werden.

Stundentafel

Allgemeiner Bereich

Wochenstunden

Religion

1

Deutsch

1

Gemeinschaftskunde

1

Wirtschaftskunde

1

Fachlicher Bereich

Berufstheorie

5

Berufstheorie Labor

1

Berufstheorie Werkstatt

2

Pflichtfach Englisch

1

Ggf. Stütz- und Erweiterungsunterricht

1

Zusatzqualifikation

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Ziel und Ausrichtung der Zusatzqualifikation

  • Befähigung, nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV A3 und VDE 0105 an betrieblichen Betriebsmitteln durchzuführen. Festgelegte Tätigkeiten sind gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten an Betriebsmitteln, die vom Unternehmen in einer Arbeitsanweisung festgelegt sind (BGG 99, S.5).
  • Die Zusatzqualifikation ist an den Berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen BGG 944 ausgerichtet.

Unterrichtsinhalte

Grundstufe:

  • Grundbegriffe der Elektrizität
  • Stromkreisgesetze
  • Elektrische Leistung und Arbeit
  • Spannungserzeuger
  • Elektrisches Feld, Kondensator

 

 

Fachstufe:

  • Magnetisches Feld, Induktion
  • Dreiphasenwechselstrom
  • Transformatoren
  • Motoren
  • Steuerschaltungen
  • Vorschriften
  • Schutzmaßnahmen

Teilnahmevoraussetzung

Einverständnis des Ausbildungsbetriebes

Für Berufsschüler ist ein Einverständnis des Ausbildungsbetriebes erforderlich, da der Unterricht teilweise außerhalb des regulären Unterrichts stattfindet.

Durchführung

  • Für die Azubis beginnt der Kurs mit dem ersten Ausbildungsjahr und endet nach dem dritten Ausbildungsjahr.
  • 120 Fachtheoretische Unterrichtsstunden und ab dem 2. Ausbildungsjahr findet zusätzlich Fachpraktischer Unterricht statt.

Zusatzprüfung und Zertifikat

  • Geprüft wird in den Fächern Sicherheitstechnik und Elektrotechnik. Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten je Fach.
  • Bei erfolgreicher Prüfung erhält der Teilnehmer ein IHK- Zertifikat.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular:

Ansprechpartner

Ruben Lützenburger Abteilungsleiter Oberndorf

Ruben Lützenburger

Abteilungsleiter Oberndorf
Tel. 07423 9208-18
ruben.luetzenburger@bos-mail.de

Berufsschule Industrie­mechaniker/-in

Sie befinden sich hier:

Industrie­mechaniker / -in

BOS Bildungsangebot Berufsschule Industriemechaniker/-in
Der Industriemechaniker ist in der Lage, Werkstücke aus Stahl, Nichteisenmetallen und Kunststoffen durch spanende und spanlose Fertigungsverfahren herzustellen. Er kann pneumatische und elektropneumatische Grundschaltungen aufbauen sowie Baugruppen, Geräte und Maschinen montieren. Er kann numerisch gesteuerte Dreh- und Fräsmaschinen programmieren. Die Montage, Inbetriebnahme, Überwachung und Wartung von Maschinen und Anlagen gehören ebenfalls zu seinem Tätigkeitsfeld.

Voraussetzungen

Ausbildungsdauer und Durchführung

Die Dauer der Ausbildung beträgt 3,5 Jahre
Die praktische Ausbildung erfolgt in einem Industriebetrieb.
Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule an 1 bis 2 Wochentagen

Inhalte

  • Prüftechnik
  • Fertigungsverfahren
  • Werkstofftechnik
  • Grundlagen Computeranwendungen
  • CNC-Programmierung
  • Maschinenelemente
  • Pneumatik / Elektropneumatik / Hydraulik
  • Digitale Steuerungstechnik
  • Berechnung technischer Vorgänge
  • Qualitätssicherung
  • Zeichnerische Darstellung und Fertigungsplanung

Prüfungen und Abschluss

Die Abschlussprüfung gliedert sich in Teil 1 und 2.

Teil 1 erfolgt nach 1,5 Jahren in Form einer praktischen Prüfung durch die Kammern in den Betrieben. Teil 2 erfolgt nach 3,5 Jahren – am Ende der Ausbildung – und besteht aus einer gemeinsamen theoretischen Prüfung von Kultusministerium und Kammern, sowie einer praktischen Prüfung durch die Kammern in den Betrieben. Diese kann auch als „betrieblicher Auftrag“ absolviert werden.

Mit erfolgreichem Abschluss kann auf Antrag ein dem mittleren Bildungsabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt werden.

Stundentafel

Allgemeiner Bereich

Religion
(1 Wochenstunde)

Deutsch
(1 Wochenstunde)

Gemeinschaftskunde
(1 Wochenstunde)

Wirtschaftskunde
(1 Wochenstunde)

Fachlicher Bereich

Berufstheorie
(5 Wochenstunden)

Berufstheorie Labor
(1 Wochenstunde)

Berufstheorie Werkstatt
(2 Wochenstunden)

Pflichtfach Englisch
(1 Wochenstunde)

Ggf. Stütz- und Erweiterungsunterricht
(1 Wochenstunde)

Zusatzqualifikation

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Ziel und Ausrichtung der Zusatzqualifikation

  • Befähigung, nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV A3 und VDE 0105 an betrieblichen Betriebsmitteln durchzuführen. Festgelegte Tätigkeiten sind gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten an Betriebsmitteln, die vom Unternehmen in einer Arbeitsanweisung festgelegt sind (BGG 99, S.5).
  • Die Zusatzqualifikation ist an den Berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen BGG 944 ausgerichtet.

Unterrichtsinhalte

Grundstufe:

  • Grundbegriffe der Elektrizität
  • Stromkreisgesetze
  • Elektrische Leistung und Arbeit
  • Spannungserzeuger
  • Elektrisches Feld, Kondensator

 

 

Fachstufe:

  • Magnetisches Feld, Induktion
  • Dreiphasenwechselstrom
  • Transformatoren
  • Motoren
  • Steuerschaltungen
  • Vorschriften
  • Schutzmaßnahmen

Teilnahme­voraussetzung

Einverständnis des Ausbildungsbetriebes

Für Berufsschüler ist ein Einverständnis des Ausbildungsbetriebes erforderlich, da der Unterricht teilweise außerhalb des regulären Unterrichts stattfindet.

Durchführung

  • Für die Azubis beginnt der Kurs mit dem ersten Ausbildungsjahr und endet nach dem dritten Ausbildungsjahr.
  • 120 Fachtheoretische Unterrichtsstunden und ab dem 2. Ausbildungsjahr findet zusätzlich Fachpraktischer Unterricht statt.

Zusatzprüfung und Zertifikat

  • Geprüft wird in den Fächern Sicherheitstechnik und Elektrotechnik. Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten je Fach.
  • Bei erfolgreicher Prüfung erhält der Teilnehmer ein IHK- Zertifikat.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular:

Ansprechpartner

Ruben Lützenburger Abteilungsleiter Oberndorf

Ruben Lützenburger

Abteilungsleiter Oberndorf
Tel. 07423 9208-18
ruben.luetzenburger@bos-mail.de