Wirtschaftsgymnasium
- Start
- Bildungsangebote
- Wirtschaftsgymnasium
Ziel
Allgemeine Hochschulreife

Das Wirtschaftsgymnasium erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit, da es vor allem Schülerinnen und Schülern von Realschulen, Werkrealschulen, Berufsfachschulen, allgemeinbildenden Gymnasien sowie Gemeinschaftsschulen, die den mittleren Bildungsabschluss besitzen, den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ermöglicht.
Den Schülerinnen und Schülern werden Einsichten in volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Prozesse vermittelt, ohne die allgemeinbildenden Fächer zu vernachlässigen. Die Basis für unsere digitalisierte Berufswelt wird im Fach Informatik gelegt, das von der Eingangsklasse bis Ende der Jahrgangsstufe 2 zum Pflichtbereich gehört.
Zusätzlich wird ein profilstärkendes Ergänzungsfach gewählt. Zur Wahl stehen die Fächer Privates Vermögensmanagement, Global Studies und Wirtschaftsinformatik.
Im Fach Privates Vermögensmanagement liegt der Schwerpunkt im Erwerb grundlegender finanzwirtschaftlicher Kenntnisse.
Global Studies richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit guten Englischkenntnissen, die Interesse an aktuellen globalen, politischen, kulturellen Themen und internationalen Wirtschaftsbeziehungen haben.
Das Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik soll auf die zunehmende Digitalisierung in der Berufswelt vorbereiten.
Das Ergänzungsfach wird durchgängig von der Eingangsklasse bis zur Jahrgangsstufe 2 besucht.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 können freiwillig einen Seminarkurs belegen (Mindestteilnehmerzahl erforderlich). Die hier erarbeitete „Besondere Lernleistung“ kann im Rahmen der Abiturprüfung in die Gesamtqualifikation eingebracht werden.
Aufnahmevoraussetzungen
Je nach Form der bisher besuchten Schule:
Zeugnis der Fachschulreife
Abschlusszeugnis der Realschule bzw. Werkrealschule
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Wirtschaftsgymnasium
- Start
- Bildungsangebote
- Wirtschaftsgymnasium
Ziel
Allgemeine Hochschulreife

Das Wirtschaftsgymnasium erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit, da es vor allem Schülerinnen und Schülern von Realschulen, Werkrealschulen, Berufsfachschulen, allgemeinbildenden Gymnasien sowie Gemeinschaftsschulen, die den mittleren Bildungsabschluss besitzen, den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ermöglicht.
Den Schülerinnen und Schülern werden Einsichten in volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Prozesse vermittelt, ohne die allgemeinbildenden Fächer zu vernachlässigen. Die Basis für unsere digitalisierte Berufswelt wird im Fach Informatik gelegt, das von der Eingangsklasse bis Ende der Jahrgangsstufe 2 zum Pflichtbereich gehört.
Zusätzlich wird ein profilstärkendes Ergänzungsfach gewählt. Zur Wahl stehen die Fächer Privates Vermögensmanagement, Global Studies und Wirtschaftsinformatik.
Im Fach Privates Vermögensmanagement liegt der Schwerpunkt im Erwerb grundlegender finanzwirtschaftlicher Kenntnisse.
Global Studies richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit guten Englischkenntnissen, die Interesse an aktuellen globalen, politischen, kulturellen Themen und internationalen Wirtschaftsbeziehungen haben.
Das Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik soll auf die zunehmende Digitalisierung in der Berufswelt vorbereiten.
Das Ergänzungsfach wird durchgängig von der Eingangsklasse bis zur Jahrgangsstufe 2 besucht.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 können freiwillig einen Seminarkurs belegen (Mindestteilnehmerzahl erforderlich). Die hier erarbeitete „Besondere Lernleistung“ kann im Rahmen der Abiturprüfung in die Gesamtqualifikation eingebracht werden.
Aufnahmevoraussetzungen
Je nach Form der bisher besuchten Schule:
Zeugnis der Fachschulreife
Abschlusszeugnis der Realschule bzw. Werkrealschule
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Wirtschaftsgymnasium
- Start
- Bildungsangebote
- Wirtschaftsgymnasium
Ziel
Allgemeine Hochschulreife

Das Wirtschaftsgymnasium erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit, da es vor allem Schülerinnen und Schülern von Realschulen, Werkrealschulen, Berufsfachschulen, allgemeinbildenden Gymnasien sowie Gemeinschaftsschulen, die den mittleren Bildungsabschluss besitzen, den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ermöglicht.
Den Schülerinnen und Schülern werden Einsichten in volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Prozesse vermittelt, ohne die allgemeinbildenden Fächer zu vernachlässigen. Die Basis für unsere digitalisierte Berufswelt wird im Fach Informatik gelegt, das von der Eingangsklasse bis Ende der Jahrgangsstufe 2 zum Pflichtbereich gehört.
Zusätzlich wird ein profilstärkendes Ergänzungsfach gewählt. Zur Wahl stehen die Fächer Privates Vermögensmanagement, Global Studies und Wirtschaftsinformatik.
Im Fach Privates Vermögensmanagement liegt der Schwerpunkt im Erwerb grundlegender finanzwirtschaftlicher Kenntnisse.
Global Studies richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit guten Englischkenntnissen, die Interesse an aktuellen globalen, politischen, kulturellen Themen und internationalen Wirtschaftsbeziehungen haben.
Das Unterrichtsfach Wirtschaftsinformatik soll auf die zunehmende Digitalisierung in der Berufswelt vorbereiten.
Das Ergänzungsfach wird durchgängig von der Eingangsklasse bis zur Jahrgangsstufe 2 besucht.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 können freiwillig einen Seminarkurs belegen (Mindestteilnehmerzahl erforderlich). Die hier erarbeitete „Besondere Lernleistung“ kann im Rahmen der Abiturprüfung in die Gesamtqualifikation eingebracht werden.
Aufnahmevoraussetzungen
Je nach Form der bisher besuchten Schule:
Zeugnis der Fachschulreife
Abschlusszeugnis der Realschule bzw. Werkrealschule
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter: