Berufsschule Verkäufer/-in

Sie befinden sich hier:

Verkäufer / -in

Verkäufer/-innen führen Verkaufs- und Beratungsgespräche.

Sie sind vorwiegend im Verkauf tätig, übernehmen aber auch Aufgaben in der Warenannahme/- und Lagerung. Dazu kommen das Verpacken, Kassieren, Auszeichnen und Ordnen der Ware.

Des Weiteren wirken sie bei der Planung und Realisierung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen mit. Zunehmend wichtiger wird der sichere Umgang mit Computern und anderen informationstechnischen Geräten und Systemen, wie z.B. mit mobilen Datenerfassungsgeräten für die Bestandskontrolle und Inventur oder mit Scannerkassen, an denen die Verkaufsdaten der Artikel durch Laserstrahl automatisch abgelesen werden.

Voraussetzungen

Ausbildungsvertrag

mit einem Einzelhandelsbetrieb. Üblicherweise wird der Hauptschulabschluss mit guten Noten in Mathematik und Deutsch verlangt.

Ausbildungsdauer und Durchführung

Die Dauer der Ausbildung beträgt 2 Jahre
Die praktische Ausbildung erfolgt in einem Einzelhandelsbetrieb.
Während der üblichen Schulferien ist kein Berufsschulunterricht.
Die Ausbildung wird abgeschlossen mit einer gemeinsamen Abschlussprüfung von Berufsschule und IHK.

Stundentafel

Zahl der Wochenstunden

1. Pflichtbereich

1. Jahr

2. Jahr

Religionslehre / Ethik

1

1

Deutsch

1

1

Gemeinschaftskunde

1

1

Englisch

1

1

Berufsfachliche Kompetenz ¹
  • Schwerpunkt Betriebswirtschaft

5

4

  •  Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle

1

3

  • Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

1

1

  • Schwerpunkt Informationsverarbeitung

1

Projektkompetenz ²

2. Wahlpflichtbereich

S/E-Programm, z. B.

  • Informationsverarbeitung
  • Berufsbezogene Fremdsprache

2

2

Es wird handlungsorientiert in Lernfeldern unterrichtet.

Weitere Informationen finden Sie unter 

Prüfungen / Termine

 

  • Die Abschlussprüfung wird nach dem zweiten Ausbildungsjahr abgenommen.
  • Die Abschlussprüfung findet üblicherweise im Mai statt.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular:

Ansprechpartner

Bernhard Tischler Abteilungsleiter Sulz

Bernhard Tischler

Abteilungsleiter
Tel. 07423 9208-94
bernhard.tischler@bos-mail.de

Berufsschule Verkäufer/-in

Sie befinden sich hier:

Verkäufer / -in

Verkäufer/-innen führen Verkaufs- und Beratungsgespräche.

Sie sind vorwiegend im Verkauf tätig, übernehmen aber auch Aufgaben in der Warenannahme/- und Lagerung. Dazu kommen das Verpacken, Kassieren, Auszeichnen und Ordnen der Ware.

Des Weiteren wirken sie bei der Planung und Realisierung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen mit. Zunehmend wichtiger wird der sichere Umgang mit Computern und anderen informationstechnischen Geräten und Systemen, wie z.B. mit mobilen Datenerfassungsgeräten für die Bestandskontrolle und Inventur oder mit Scannerkassen, an denen die Verkaufsdaten der Artikel durch Laserstrahl automatisch abgelesen werden.

Voraussetzungen

Ausbildungsvertrag

mit einem Einzelhandelsbetrieb. Üblicherweise wird der Hauptschulabschluss mit guten Noten in Mathematik und Deutsch verlangt.

Ausbildungsdauer und Durchführung

Die Dauer der Ausbildung beträgt 2 Jahre
Die praktische Ausbildung erfolgt in einem Einzelhandelsbetrieb.
Während der üblichen Schulferien ist kein Berufsschulunterricht.
Die Ausbildung wird abgeschlossen mit einer gemeinsamen Abschlussprüfung von Berufsschule und IHK.

Stundentafel

Zahl der Wochenstunden

1. Pflichtbereich

1. Jahr

2. Jahr

Religionslehre / Ethik

1

1

Deutsch

1

1

Gemeinschaftskunde

1

1

Englisch

1

1

Berufsfachliche Kompetenz ¹
  • Schwerpunkt Betriebswirtschaft

5

4

  •  Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle

1

3

  • Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

1

1

  • Schwerpunkt Informationsverarbeitung

1

Projektkompetenz ²

2. Wahlpflichtbereich

S/E-Programm, z. B.

  • Informationsverarbeitung
  • Berufsbezogene Fremdsprache

2

2

Es wird handlungsorientiert in Lernfeldern unterrichtet.

Weitere Informationen finden Sie unter 

Prüfungen / Termine

 

  • Die Abschlussprüfung wird nach dem zweiten Ausbildungsjahr abgenommen.
  • Die Abschlussprüfung findet üblicherweise im Mai statt.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular:

Ansprechpartner

Bernhard Tischler Abteilungsleiter Sulz

Bernhard Tischler

Abteilungsleiter
Tel. 07423 9208-94
bernhard.tischler@bos-mail.de

Berufsschule Verkäufer/-in

Sie befinden sich hier:

Verkäufer / -in

Verkäufer/-innen führen Verkaufs- und Beratungsgespräche.

Sie sind vorwiegend im Verkauf tätig, übernehmen aber auch Aufgaben in der Warenannahme/- und Lagerung. Dazu kommen das Verpacken, Kassieren, Auszeichnen und Ordnen der Ware.

Des Weiteren wirken sie bei der Planung und Realisierung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen mit. Zunehmend wichtiger wird der sichere Umgang mit Computern und anderen informationstechnischen Geräten und Systemen, wie z.B. mit mobilen Datenerfassungsgeräten für die Bestandskontrolle und Inventur oder mit Scannerkassen, an denen die Verkaufsdaten der Artikel durch Laserstrahl automatisch abgelesen werden.

Voraussetzungen

Ausbildungsvertrag

mit einem Einzelhandelsbetrieb. Üblicherweise wird der Hauptschulabschluss mit guten Noten in Mathematik und Deutsch verlangt.

Ausbildungsdauer und Durchführung

Die Dauer der Ausbildung beträgt 2 Jahre
Die praktische Ausbildung erfolgt in einem Einzelhandelsbetrieb.
Während der üblichen Schulferien ist kein Berufsschulunterricht.
Die Ausbildung wird abgeschlossen mit einer gemeinsamen Abschlussprüfung von Berufsschule und IHK.

Stundentafel

Zahl der Wochenstunden

1. Pflichtbereich

Religionslehre / Ethik
(1. Jahr: 1 Wochenstunde
2. Jahr: 1 Wochenstunde)

Deutsch
(1. Jahr: 1 Wochenstunde
2. Jahr: 1 Wochenstunde)

Gemeinschaftskunde
(1. Jahr: 1 Wochenstunde
2. Jahr: 1 Wochenstunde)

Berufsfachliche Kompetenz ¹
  • Schwerpunkt Betriebswirtschaft
    (1. Jahr: 5 Wochenstunden
    2. Jahr: 4 Wochenstunden)
  • Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle
    (1. Jahr: 1 Wochenstunde
    2. Jahr: 3 Wochenstunden)
  • Schwerpunkt Gesamtwirtschaft
    (1. Jahr: 1 Wochenstunde
    2. Jahr: 1 Wochenstunde)
  • Schwerpunkt Informationsverarbeitung
    (1. Jahr: 1 Wochenstunde)
Projektkompetenz ²

2. Wahlpflichtbereich

(1. Jahr: 2 Wochenstunden
2. Jahr: 2 Wochenstunden)

S/E-Programm, z. B.

  • Informationsverarbeitung
  • Berufsbezogene Fremdsprache

Es wird handlungsorientiert in Lernfeldern unterrichtet.

Weitere Informationen finden Sie unter 

Prüfungen / Termine

  • Die Abschlussprüfung wird nach dem zweiten Ausbildungsjahr abgenommen.
  • Die Abschlussprüfung findet üblicherweise im Mai statt.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular:

Ansprechpartner

Bernhard Tischler Abteilungsleiter Sulz

Bernhard Tischler

Abteilungsleiter
Tel. 07423 9208-94
bernhard.tischler@bos-mail.de