Berufsschule Kaufleute im Einzelhandel
- Start
- Bildungsangebote
- Berufsschule Kaufleute im Einzelhandel
Kaufmann /-frau im Einzelhandel
Kaufleute im Einzelhandel übernehmen vorwiegend Aufgaben im Verkauf. Dabei handeln sie mit den unterschiedlichsten Konsumgütern, angefangen von Bekleidung, Spielwaren und Nahrungsmittel über Unterhaltungselektronik und Wohnbedarf. Im Fokus stehen hierbei vor allem Verkaufsgespräche und Kundenberatung.
Neben diesen Aufgaben im Verkaufsraum, welche auch das Auffüllen und auszeichnen der Ware umfassen, zählen Sicherstellung des Warenangebots, Einkaufsplanung und Marktbeobachtung zu ihren Tätigkeiten.
Des Weiteren kontrollieren sie den Wareneingang und die fachgerechte Lagerung der gelieferten Güter. In den Unternehmensbereichen Rechnungswesen und Personal sorgen sie für einen reibungslosen Betriebsablauf.
Voraussetzungen
Ausbildungsvertrag
Lehrzeitverkürzung
Auszubildende, die bereits einen Ausbildungsberuf erlernt haben oder die Fachhochschulreife besitzen, können bei den Kammern Lehrzeitverkürzung beantragen.
Ausbildungsdauer und Durchführung
Stundentafel
Zahl der Wochenstunden
1. Pflichtbereich
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
Religionslehre / Ethik
1
1
1
Deutsch
1
1
1
Gemeinschaftskunde
1
1
1
Englisch
1
1
1
- Schwerpunkt Betriebswirtschaft
5
4
5
- Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle
1
3
2
- Schwerpunkt Gesamtwirtschaft
1
1
1
- Schwerpunkt Informationsverarbeitung
1
–
–
2. Wahlpflichtbereich
S/E-Programm, z. B.
- Informationsverarbeitung
- Berufsbezogene Fremdsprache
2
2
2
Es wird handlungsorientiert in Lernfeldern unterrichtet.
Weitere Informationen finden Sie unter
Prüfungen / Termine
- Die Zwischenprüfung erfolgt nach der 1. Hälfte der Ausbildungszeit.
- Die Abschlussprüfung wird in zwei Teilen abgenommen.
- Der erste Teil findet nach dem 2. Ausbildungsjahr statt.
- Der zweite Teil der Prüfung wird nach drei Jahren Ausbildung abgenommen.
- Für die Abschlussprüfung gibt es üblicherweise einen Wintertermin (November) und einen Sommertermin (Mai).
Ansprechpartner
Berufsschule Kaufleute im Einzelhandel
- Start
- Bildungsangebote
- Berufsschule Kaufleute im Einzelhandel
Kaufmann /-frau im Einzelhandel
Kaufleute im Einzelhandel übernehmen vorwiegend Aufgaben im Verkauf. Dabei handeln sie mit den unterschiedlichsten Konsumgütern, angefangen von Bekleidung, Spielwaren und Nahrungsmittel über Unterhaltungselektronik und Wohnbedarf. Im Fokus stehen hierbei vor allem Verkaufsgespräche und Kundenberatung.
Neben diesen Aufgaben im Verkaufsraum, welche auch das Auffüllen und auszeichnen der Ware umfassen, zählen Sicherstellung des Warenangebots, Einkaufsplanung und Marktbeobachtung zu ihren Tätigkeiten.
Des Weiteren kontrollieren sie den Wareneingang und die fachgerechte Lagerung der gelieferten Güter. In den Unternehmensbereichen Rechnungswesen und Personal sorgen sie für einen reibungslosen Betriebsablauf.
Voraussetzungen
Ausbildungsvertrag
Lehrzeitverkürzung
Auszubildende, die bereits einen Ausbildungsberuf erlernt haben oder die Fachhochschulreife besitzen, können bei den Kammern Lehrzeitverkürzung beantragen.
Ausbildungsdauer und Durchführung
Stundentafel
Zahl der Wochenstunden
1. Pflichtbereich
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
Religionslehre / Ethik
1
1
1
Deutsch
1
1
1
Gemeinschaftskunde
1
1
1
Englisch
1
1
1
- Schwerpunkt Betriebswirtschaft
5
4
5
- Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle
1
3
2
- Schwerpunkt Gesamtwirtschaft
1
1
1
- Schwerpunkt Informationsverarbeitung
1
–
–
2. Wahlpflichtbereich
S/E-Programm, z. B.
- Informationsverarbeitung
- Berufsbezogene Fremdsprache
2
2
2
Es wird handlungsorientiert in Lernfeldern unterrichtet.
Weitere Informationen finden Sie unter
Prüfungen / Termine
- Die Zwischenprüfung erfolgt nach der 1. Hälfte der Ausbildungszeit.
- Die Abschlussprüfung wird in zwei Teilen abgenommen.
- Der erste Teil findet nach dem 2. Ausbildungsjahr statt.
- Der zweite Teil der Prüfung wird nach drei Jahren Ausbildung abgenommen.
- Für die Abschlussprüfung gibt es üblicherweise einen Wintertermin (November) und einen Sommertermin (Mai).
Ansprechpartner
Berufsschule Kaufleute im Einzelhandel
- Start
- Bildungsangebote
- Berufsschule Kaufleute im Einzelhandel
Kaufmann /-frau im Einzelhandel
Kaufleute im Einzelhandel übernehmen vorwiegend Aufgaben im Verkauf. Dabei handeln sie mit den unterschiedlichsten Konsumgütern, angefangen von Bekleidung, Spielwaren und Nahrungsmittel über Unterhaltungselektronik und Wohnbedarf. Im Fokus stehen hierbei vor allem Verkaufsgespräche und Kundenberatung.
Neben diesen Aufgaben im Verkaufsraum, welche auch das Auffüllen und auszeichnen der Ware umfassen, zählen Sicherstellung des Warenangebots, Einkaufsplanung und Marktbeobachtung zu ihren Tätigkeiten.
Des Weiteren kontrollieren sie den Wareneingang und die fachgerechte Lagerung der gelieferten Güter. In den Unternehmensbereichen Rechnungswesen und Personal sorgen sie für einen reibungslosen Betriebsablauf.
Voraussetzungen
Ausbildungsvertrag
Lehrzeitverkürzung
Auszubildende, die bereits einen Ausbildungsberuf erlernt haben oder die Fachhochschulreife besitzen, können bei den Kammern Lehrzeitverkürzung beantragen.
Ausbildungsdauer und Durchführung
Stundentafel
1. Pflichtbereich
Religionslehre / Ethik
Deutsch
Gemeinschaftskunde
Englisch
(1. Jahr: 1 Wochenstunde
2. Jahr: 1 Wochenstunde
3. Jahr: 1 Wochenstunde)
- Schwerpunkt Betriebswirtschaft
(1. Jahr: 5 Wochenstunden
2. Jahr: 4 Wochenstunden
3. Jahr: 5 Wochenstunden) - Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle
(1. Jahr: 1 Wochenstunde
2. Jahr: 3 Wochenstunden
3. Jahr: 2 Wochenstunden) - Schwerpunkt Gesamtwirtschaft
(1. Jahr: 1 Wochenstunde
2. Jahr: 1 Wochenstunde
3. Jahr: 1 Wochenstunde) - Schwerpunkt Informationsverarbeitung
(1. Jahr: 1 Wochenstunde)
2. Wahlpflichtbereich
S/E-Programm, z. B.
- Informationsverarbeitung
- Berufsbezogene Fremdsprache
(1. Jahr: 2 Wochenstunden
2. Jahr: 2 Wochenstunden
3. Jahr: 2 Wochenstunden)
Es wird handlungsorientiert in Lernfeldern unterrichtet.
Weitere Informationen finden Sie unter
Prüfungen / Termine
- Die Zwischenprüfung erfolgt nach der 1. Hälfte der Ausbildungszeit.
- Die Abschlussprüfung wird in zwei Teilen abgenommen.
- Der erste Teil findet nach dem 2. Ausbildungsjahr statt.
- Der zweite Teil der Prüfung wird nach drei Jahren Ausbildung abgenommen.
- Für die Abschlussprüfung gibt es üblicherweise einen Wintertermin (November) und einen Sommertermin (Mai).