Mittlere Reife und Hauptschulabschluss
- Start
- Bildungsangebote
- Mittlere Reife und Hauptschulabschluss
AVdual
Berufsfachschule Hauswirtschaft
Berufsfachschule Wirtschaft
AVdual
AVdual – Ausbildungsvorbereitung
Das AVdual wurde im Schuljahr 2016/17 eingeführt und ist seitdem ein erfolgreicher Bildungsgang an den Beruflichen Schulen Oberndorf-Sulz.
Die duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) hat das Ziel, jedem Jugendlichen individuell zum passenden Anschluss zu verhelfen – sei es eine Ausbildung oder ein weiterer schulischer Anschluss.

Im Fokus des AVduals steht daher die berufliche Orientierung, wie sich an folgenden Punkten erkennen lässt:
- Praktika (3 bzw. 6 Wochen)
- Profilfächer (Hauswirtschaft, Holz, Metall, Wirtschaft)
- verschiedene Veranstaltungen: Betriebsbesichtigungen, Ausbildungsbotschafter uvm.
Begleitet werden die Jugendlichen durch Lernberater und unsere AVdual-Begleiter.
Das AVdual ist ein einjähriger Bildungsgang (Ganztagesschule) und ermöglicht den Erwerb oder die Verbesserung des Hauptschulabschlusses und die Weiterführung in der zweijährigen Berufsfachschule (zur Erlangung eines mittleren Bildungsabschlusses).
Der Unterricht wird niveaudifferenziert gestaltet. Das Einüben von Handlungskompetenzen sowie eine offene Lernzeit, in der Aufgaben selbstständig organisiert bearbeitet werden, sind ein weiterer Bestandteil des pädagogischen Konzepts des AVduals.
Wir freuen uns auf dich!
Die AVdual-Begleitungen
sind Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie
Aufgabe der AVdual-Begleitungen ist:
Die persönliche Förderung der Jugendlichen.
Sie sind das Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie und fester Bestandteil des schulischen AVdual-Teams.
Wichtigste Aufgabe ist es, die Jugendlichen bei der Akquise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebspraktika sowie der Anschlussvermittlung in Einstiegsqualifizierung (EQ) oder Ausbildung zu betreuen.
- Potenzialfindung
- Berufsorientierung
- Individuelles Coaching
- Praktikum & Ausbildung
- Bewerbungen & persönliche Anschlussperspektive
- Verzahnung aller Beteiligten in der Zusammenarbeit im AVdual
Wir bieten DIR an:
- Regelmäßige Beratungsgespräche um deine persönlichen und beruflichen Perspektiven zu entwickeln.
- Fördern und erweitern deiner Stärken und Interessen, deiner personalen, sozialen und berufsbezogenen Kompetenz.
- Unterstützung bei der Praktikumssuche, Betreuung und Reflexion während und nach den Blockpraktikums, Erstellung von Bewerbungsunterlagen.
- Teilnahme an Lern- und Zielvereinbarungsgesprächen mit den Lehrkräften und Eltern.
- Ansprechpartner bei Konflikten oder Problemthemen.
- Unterstützung beim Übergang in deine Ausbildung, oder anderen Anschlussperspektiven wie z. Bsp.: FSJ, FÖJ, weiterführende Schulen. Durch eine gute Vernetzung mit den Akteuren für deine beruflichen Orientierung, insbesondere mit Betrieben, der Agentur für Arbeit, Kammern und Innungen, von Beratungs- und Bildungsinstitutionen.
mit all deinen Anliegen und deinem ganz persönlichen Weg
im MITTELPUNKT!
AVdual – Ausbildungsvorbereitung
Das AVdual wurde im Schuljahr 2016/17 eingeführt und ist seitdem ein erfolgreicher Bildungsgang an den Beruflichen Schulen Oberndorf-Sulz.
Die duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) hat das Ziel, jedem Jugendlichen individuell zum passenden Anschluss zu verhelfen – sei es eine Ausbildung oder ein weiterer schulischer Anschluss.

Im Fokus des AVduals steht daher die berufliche Orientierung, wie sich an folgenden Punkten erkennen lässt:
- Praktika (3 bzw. 6 Wochen)
- Profilfächer (Hauswirtschaft, Holz, Metall, Wirtschaft)
- verschiedene Veranstaltungen: Betriebsbesichtigungen, Ausbildungsbotschafter uvm.
Begleitet werden die Jugendlichen durch Lernberater und unsere AVdual-Begleiter.
Das AVdual ist ein einjähriger Bildungsgang (Ganztagesschule) und ermöglicht den Erwerb oder die Verbesserung des Hauptschulabschlusses und die Weiterführung in der zweijährigen Berufsfachschule (zur Erlangung eines mittleren Bildungsabschlusses).
Der Unterricht wird niveaudifferenziert gestaltet. Das Einüben von Handlungskompetenzen sowie eine offene Lernzeit, in der Aufgaben selbstständig organisiert bearbeitet werden, sind ein weiterer Bestandteil des pädagogischen Konzepts des AVduals.
Wir freuen uns auf dich!
Die AVdual-Begleitungen
sind Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie
Aufgabe der AVdual-Begleitungen ist:
Die persönliche Förderung der Jugendlichen.
Sie sind das Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie und fester Bestandteil des schulischen AVdual-Teams.
Wichtigste Aufgabe ist es, die Jugendlichen bei der Akquise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebspraktika sowie der Anschlussvermittlung in Einstiegsqualifizierung (EQ) oder Ausbildung zu betreuen.
- Potenzialfindung
- Berufsorientierung
- Individuelles Coaching
- Praktikum & Ausbildung
- Bewerbungen & persönliche Anschlussperspektive
- Verzahnung aller Beteiligten in der Zusammenarbeit im AVdual
Wir bieten DIR an:
- Regelmäßige Beratungsgespräche um deine persönlichen und beruflichen Perspektiven zu entwickeln.
- Fördern und erweitern deiner Stärken und Interessen, deiner personalen, sozialen und berufsbezogenen Kompetenz.
- Unterstützung bei der Praktikumssuche, Betreuung und Reflexion während und nach den Blockpraktikums, Erstellung von Bewerbungsunterlagen.
- Teilnahme an Lern- und Zielvereinbarungsgesprächen mit den Lehrkräften und Eltern.
- Ansprechpartner bei Konflikten oder Problemthemen.
- Unterstützung beim Übergang in deine Ausbildung, oder anderen Anschlussperspektiven wie z. Bsp.: FSJ, FÖJ, weiterführende Schulen. Durch eine gute Vernetzung mit den Akteuren für deine beruflichen Orientierung, insbesondere mit Betrieben, der Agentur für Arbeit, Kammern und Innungen, von Beratungs- und Bildungsinstitutionen.
mit all deinen Anliegen und deinem ganz persönlichen Weg
im MITTELPUNKT!
AVdual – Ausbildungsvorbereitung
Das AVdual wurde im Schuljahr 2016/17 eingeführt und ist seitdem ein erfolgreicher Bildungsgang an den Beruflichen Schulen Oberndorf-Sulz.
Die duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) hat das Ziel, jedem Jugendlichen individuell zum passenden Anschluss zu verhelfen – sei es eine Ausbildung oder ein weiterer schulischer Anschluss.

Im Fokus des AVduals steht daher die berufliche Orientierung, wie sich an folgenden Punkten erkennen lässt:
- Praktika (3 bzw. 6 Wochen)
- Profilfächer (Hauswirtschaft, Holz, Metall, Wirtschaft)
- verschiedene Veranstaltungen: Betriebsbesichtigungen, Ausbildungsbotschafter uvm.
Begleitet werden die Jugendlichen durch Lernberater und unsere AVdual-Begleiter.
Das AVdual ist ein einjähriger Bildungsgang (Ganztagesschule) und ermöglicht den Erwerb oder die Verbesserung des Hauptschulabschlusses und die Weiterführung in der zweijährigen Berufsfachschule (zur Erlangung eines mittleren Bildungsabschlusses).
Der Unterricht wird niveaudifferenziert gestaltet. Das Einüben von Handlungskompetenzen sowie eine offene Lernzeit, in der Aufgaben selbstständig organisiert bearbeitet werden, sind ein weiterer Bestandteil des pädagogischen Konzepts des AVduals.
Wir freuen uns auf dich!
Die AVdual-Begleitungen
sind Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie
Aufgabe der AVdual-Begleitungen ist:
Die persönliche Förderung der Jugendlichen.
Sie sind das Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie und fester Bestandteil des schulischen AVdual-Teams.
Wichtigste Aufgabe ist es, die Jugendlichen bei der Akquise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebspraktika sowie der Anschlussvermittlung in Einstiegsqualifizierung (EQ) oder Ausbildung zu betreuen.
- Potenzialfindung
- Berufsorientierung
- Individuelles Coaching
- Praktikum & Ausbildung
- Bewerbungen & persönliche Anschlussperspektive
- Verzahnung aller Beteiligten in der Zusammenarbeit im AVdual
Wir bieten DIR an:
- Regelmäßige Beratungsgespräche um deine persönlichen und beruflichen Perspektiven zu entwickeln.
- Fördern und erweitern deiner Stärken und Interessen, deiner personalen, sozialen und berufsbezogenen Kompetenz.
- Unterstützung bei der Praktikumssuche, Betreuung und Reflexion während und nach den Blockpraktikums, Erstellung von Bewerbungsunterlagen.
- Teilnahme an Lern- und Zielvereinbarungsgesprächen mit den Lehrkräften und Eltern.
- Ansprechpartner bei Konflikten oder Problemthemen.
- Unterstützung beim Übergang in deine Ausbildung, oder anderen Anschlussperspektiven wie z. Bsp.: FSJ, FÖJ, weiterführende Schulen. Durch eine gute Vernetzung mit den Akteuren für deine beruflichen Orientierung, insbesondere mit Betrieben, der Agentur für Arbeit, Kammern und Innungen, von Beratungs- und Bildungsinstitutionen.
mit all deinen Anliegen und deinem ganz persönlichen Weg
im MITTELPUNKT!
Berufsfachschule Hauswirtschaft
Berufsfachschule Hauswirtschaft

Zweijährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung (2BFH)
Diese Schulart eröffnet begabten Hauptschülern und Hauptschülerinnen den Weg zur Prüfung der Fachschulreife und damit zu einem mittleren Bildungsabschluss. Neben einer vertieften Allgemeinbildung vermittelt sie grundlegende berufsbezogene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten als Voraussetzung für einschlägige hauswirtschaftliche, ernährungsbezogene und pflegerische Ausbildungsgänge. Der erfolgreiche Besuch verkürzt die Ausbildung zur Hauswirtschafterin/ zum Hauswirtschafter.
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Aufnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Abgangszeugnis
Probezeit
Die Aufnahme erfolgt auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet am Ende des ersten Schulhalbjahrs auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.
So kann es weitergehen
- Ausbildung in einem Beruf des Berufsfeldes Hauswirtschaft und Ernährung z. B. HauswirtschafterIn, Koch, Köchin
- Ausbildung in einem Beruf, der auf dem mittleren Bildungsabschluss aufbaut, wie z. B. Gesundheits- und KrankenpflegerIn, ErzieherIn, mittlerer Dienst der öffentlichen Verwaltung
- Eintritt in ein Berufskolleg, in dem nach zwei Jahren die Fachhochschulreife erworben
- Eintritt in ein berufliches Gymnasium z. B. Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, Sozialpädagogisches Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium
- Eintritt in ein Berufskolleg (Hauswirtschaftlich oder Kaufmännisch)
Berufsfachschule Hauswirtschaft

Zweijährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung (2BFH)
Diese Schulart eröffnet begabten Hauptschülern und Hauptschülerinnen den Weg zur Prüfung der Fachschulreife und damit zu einem mittleren Bildungsabschluss. Neben einer vertieften Allgemeinbildung vermittelt sie grundlegende berufsbezogene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten als Voraussetzung für einschlägige hauswirtschaftliche, ernährungsbezogene und pflegerische Ausbildungsgänge. Der erfolgreiche Besuch verkürzt die Ausbildung zur Hauswirtschafterin/ zum Hauswirtschafter.
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Aufnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Abgangszeugnis
Probezeit
Die Aufnahme erfolgt auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet am Ende des ersten Schulhalbjahrs auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.
So kann es weitergehen
- Ausbildung in einem Beruf des Berufsfeldes Hauswirtschaft und Ernährung z. B. HauswirtschafterIn, Koch, Köchin
- Ausbildung in einem Beruf, der auf dem mittleren Bildungsabschluss aufbaut, wie z. B. Gesundheits- und KrankenpflegerIn, ErzieherIn, mittlerer Dienst der öffentlichen Verwaltung
- Eintritt in ein Berufskolleg, in dem nach zwei Jahren die Fachhochschulreife erworben
- Eintritt in ein berufliches Gymnasium z. B. Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, Sozialpädagogisches Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium
- Eintritt in ein Berufskolleg (Hauswirtschaftlich oder Kaufmännisch)
Berufsfachschule Hauswirtschaft

Zweijährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung (2BFH)
Diese Schulart eröffnet begabten Hauptschülern und Hauptschülerinnen den Weg zur Prüfung der Fachschulreife und damit zu einem mittleren Bildungsabschluss. Neben einer vertieften Allgemeinbildung vermittelt sie grundlegende berufsbezogene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten als Voraussetzung für einschlägige hauswirtschaftliche, ernährungsbezogene und pflegerische Ausbildungsgänge. Der erfolgreiche Besuch verkürzt die Ausbildung zur Hauswirtschafterin/ zum Hauswirtschafter.
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Aufnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Abgangszeugnis
Probezeit
Die Aufnahme erfolgt auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet am Ende des ersten Schulhalbjahrs auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.
So kann es weitergehen
- Ausbildung in einem Beruf des Berufsfeldes Hauswirtschaft und Ernährung z. B. HauswirtschafterIn, Koch, Köchin
- Ausbildung in einem Beruf, der auf dem mittleren Bildungsabschluss aufbaut, wie z. B. Gesundheits- und KrankenpflegerIn, ErzieherIn, mittlerer Dienst der öffentlichen Verwaltung
- Eintritt in ein Berufskolleg, in dem nach zwei Jahren die Fachhochschulreife erworben
- Eintritt in ein berufliches Gymnasium z. B. Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, Sozialpädagogisches Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium
- Eintritt in ein Berufskolleg (Hauswirtschaftlich oder Kaufmännisch)
Berufsfachschule Wirtschaft
Berufsfachschule Wirtschaft

Die Berufsfachschule Wirtschaft bietet den Absolventen der Hauptschule bzw. des Berufseinstiegsjahrs, die Möglichkeit in einer zweijährigen vollzeitschulischen Ausbildung die Fachschulreife (Mittlere Reife) zu erwerben, um somit Zugang zu qualifizierten Berufen in Wirtschaft und Verwaltung, aber auch sonstigen Berufen zu erlangen. Es besteht bei erfolgreichem Abschluss des Weiteren die Möglichkeit des Übertritts in ein Berufskolleg oder ein berufliches Gymnasium (z. B. Wirtschaftsgymnasium, Ernährungswissenschaftliches Gymnasium etc.).
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Berufsfachschule Wirtschaft

Die Berufsfachschule Wirtschaft bietet den Absolventen der Hauptschule bzw. des Berufseinstiegsjahrs, die Möglichkeit in einer zweijährigen vollzeitschulischen Ausbildung die Fachschulreife (Mittlere Reife) zu erwerben, um somit Zugang zu qualifizierten Berufen in Wirtschaft und Verwaltung, aber auch sonstigen Berufen zu erlangen. Es besteht bei erfolgreichem Abschluss des Weiteren die Möglichkeit des Übertritts in ein Berufskolleg oder ein berufliches Gymnasium (z. B. Wirtschaftsgymnasium, Ernährungswissenschaftliches Gymnasium etc.).
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Berufsfachschule Wirtschaft

Die Berufsfachschule Wirtschaft bietet den Absolventen der Hauptschule bzw. des Berufseinstiegsjahrs, die Möglichkeit in einer zweijährigen vollzeitschulischen Ausbildung die Fachschulreife (Mittlere Reife) zu erwerben, um somit Zugang zu qualifizierten Berufen in Wirtschaft und Verwaltung, aber auch sonstigen Berufen zu erlangen. Es besteht bei erfolgreichem Abschluss des Weiteren die Möglichkeit des Übertritts in ein Berufskolleg oder ein berufliches Gymnasium (z. B. Wirtschaftsgymnasium, Ernährungswissenschaftliches Gymnasium etc.).
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Mittlere Reife und Hauptschulabschluss
- Start
- Bildungsangebote
- Mittlere Reife und Hauptschulabschluss
AVdual
Berufsfachschule Hauswirtschaft
Berufsfachschule Wirtschaft
AVdual
AVdual – Ausbildungsvorbereitung
Das AVdual wurde im Schuljahr 2016/17 eingeführt und ist seitdem ein erfolgreicher Bildungsgang an den Beruflichen Schulen Oberndorf-Sulz.
Die duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) hat das Ziel, jedem Jugendlichen individuell zum passenden Anschluss zu verhelfen – sei es eine Ausbildung oder ein weiterer schulischer Anschluss.

Im Fokus des AVduals steht daher die berufliche Orientierung, wie sich an folgenden Punkten erkennen lässt:
- Praktika (3 bzw. 6 Wochen)
- Profilfächer (Hauswirtschaft, Holz, Metall, Wirtschaft)
- verschiedene Veranstaltungen: Betriebsbesichtigungen, Ausbildungsbotschafter uvm.
Begleitet werden die Jugendlichen durch Lernberater und unsere AVdual-Begleiter.
Das AVdual ist ein einjähriger Bildungsgang (Ganztagesschule) und ermöglicht den Erwerb oder die Verbesserung des Hauptschulabschlusses und die Weiterführung in der zweijährigen Berufsfachschule (zur Erlangung eines mittleren Bildungsabschlusses).
Der Unterricht wird niveaudifferenziert gestaltet. Das Einüben von Handlungskompetenzen sowie eine offene Lernzeit, in der Aufgaben selbstständig organisiert bearbeitet werden, sind ein weiterer Bestandteil des pädagogischen Konzepts des AVduals.
Wir freuen uns auf dich!
Die AVdual-Begleitungen
sind Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie
Aufgabe der AVdual-Begleitungen ist:
Die persönliche Förderung der Jugendlichen.
Sie sind das Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie und fester Bestandteil des schulischen AVdual-Teams.
Wichtigste Aufgabe ist es, die Jugendlichen bei der Akquise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebspraktika sowie der Anschlussvermittlung in Einstiegsqualifizierung (EQ) oder Ausbildung zu betreuen.
- Potenzialfindung
- Berufsorientierung
- Individuelles Coaching
- Praktikum & Ausbildung
- Bewerbungen & persönliche Anschlussperspektive
- Verzahnung aller Beteiligten in der Zusammenarbeit im AVdual
Wir bieten DIR an:
- Regelmäßige Beratungsgespräche um deine persönlichen und beruflichen Perspektiven zu entwickeln.
- Fördern und erweitern deiner Stärken und Interessen, deiner personalen, sozialen und berufsbezogenen Kompetenz.
- Unterstützung bei der Praktikumssuche, Betreuung und Reflexion während und nach den Blockpraktikums, Erstellung von Bewerbungsunterlagen.
- Teilnahme an Lern- und Zielvereinbarungsgesprächen mit den Lehrkräften und Eltern.
- Ansprechpartner bei Konflikten oder Problemthemen.
- Unterstützung beim Übergang in deine Ausbildung, oder anderen Anschlussperspektiven wie z. Bsp.: FSJ, FÖJ, weiterführende Schulen. Durch eine gute Vernetzung mit den Akteuren für deine beruflichen Orientierung, insbesondere mit Betrieben, der Agentur für Arbeit, Kammern und Innungen, von Beratungs- und Bildungsinstitutionen.
mit all deinen Anliegen und deinem ganz persönlichen Weg
im MITTELPUNKT!
AVdual – Ausbildungsvorbereitung
Das AVdual wurde im Schuljahr 2016/17 eingeführt und ist seitdem ein erfolgreicher Bildungsgang an den Beruflichen Schulen Oberndorf-Sulz.
Die duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) hat das Ziel, jedem Jugendlichen individuell zum passenden Anschluss zu verhelfen – sei es eine Ausbildung oder ein weiterer schulischer Anschluss.

Im Fokus des AVduals steht daher die berufliche Orientierung, wie sich an folgenden Punkten erkennen lässt:
- Praktika (3 bzw. 6 Wochen)
- Profilfächer (Hauswirtschaft, Holz, Metall, Wirtschaft)
- verschiedene Veranstaltungen: Betriebsbesichtigungen, Ausbildungsbotschafter uvm.
Begleitet werden die Jugendlichen durch Lernberater und unsere AVdual-Begleiter.
Das AVdual ist ein einjähriger Bildungsgang (Ganztagesschule) und ermöglicht den Erwerb oder die Verbesserung des Hauptschulabschlusses und die Weiterführung in der zweijährigen Berufsfachschule (zur Erlangung eines mittleren Bildungsabschlusses).
Der Unterricht wird niveaudifferenziert gestaltet. Das Einüben von Handlungskompetenzen sowie eine offene Lernzeit, in der Aufgaben selbstständig organisiert bearbeitet werden, sind ein weiterer Bestandteil des pädagogischen Konzepts des AVduals.
Wir freuen uns auf dich!
Die AVdual-Begleitungen
sind Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie
Aufgabe der AVdual-Begleitungen ist:
Die persönliche Förderung der Jugendlichen.
Sie sind das Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie und fester Bestandteil des schulischen AVdual-Teams.
Wichtigste Aufgabe ist es, die Jugendlichen bei der Akquise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebspraktika sowie der Anschlussvermittlung in Einstiegsqualifizierung (EQ) oder Ausbildung zu betreuen.
- Potenzialfindung
- Berufsorientierung
- Individuelles Coaching
- Praktikum & Ausbildung
- Bewerbungen & persönliche Anschlussperspektive
- Verzahnung aller Beteiligten in der Zusammenarbeit im AVdual
Wir bieten DIR an:
- Regelmäßige Beratungsgespräche um deine persönlichen und beruflichen Perspektiven zu entwickeln.
- Fördern und erweitern deiner Stärken und Interessen, deiner personalen, sozialen und berufsbezogenen Kompetenz.
- Unterstützung bei der Praktikumssuche, Betreuung und Reflexion während und nach den Blockpraktikums, Erstellung von Bewerbungsunterlagen.
- Teilnahme an Lern- und Zielvereinbarungsgesprächen mit den Lehrkräften und Eltern.
- Ansprechpartner bei Konflikten oder Problemthemen.
- Unterstützung beim Übergang in deine Ausbildung, oder anderen Anschlussperspektiven wie z. Bsp.: FSJ, FÖJ, weiterführende Schulen. Durch eine gute Vernetzung mit den Akteuren für deine beruflichen Orientierung, insbesondere mit Betrieben, der Agentur für Arbeit, Kammern und Innungen, von Beratungs- und Bildungsinstitutionen.
mit all deinen Anliegen und deinem ganz persönlichen Weg
im MITTELPUNKT!
AVdual – Ausbildungsvorbereitung
Das AVdual wurde im Schuljahr 2016/17 eingeführt und ist seitdem ein erfolgreicher Bildungsgang an den Beruflichen Schulen Oberndorf-Sulz.
Die duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) hat das Ziel, jedem Jugendlichen individuell zum passenden Anschluss zu verhelfen – sei es eine Ausbildung oder ein weiterer schulischer Anschluss.

Im Fokus des AVduals steht daher die berufliche Orientierung, wie sich an folgenden Punkten erkennen lässt:
- Praktika (3 bzw. 6 Wochen)
- Profilfächer (Hauswirtschaft, Holz, Metall, Wirtschaft)
- verschiedene Veranstaltungen: Betriebsbesichtigungen, Ausbildungsbotschafter uvm.
Begleitet werden die Jugendlichen durch Lernberater und unsere AVdual-Begleiter.
Das AVdual ist ein einjähriger Bildungsgang (Ganztagesschule) und ermöglicht den Erwerb oder die Verbesserung des Hauptschulabschlusses und die Weiterführung in der zweijährigen Berufsfachschule (zur Erlangung eines mittleren Bildungsabschlusses).
Der Unterricht wird niveaudifferenziert gestaltet. Das Einüben von Handlungskompetenzen sowie eine offene Lernzeit, in der Aufgaben selbstständig organisiert bearbeitet werden, sind ein weiterer Bestandteil des pädagogischen Konzepts des AVduals.
Wir freuen uns auf dich!
Die AVdual-Begleitungen
sind Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie
Aufgabe der AVdual-Begleitungen ist:
Die persönliche Förderung der Jugendlichen.
Sie sind das Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie und fester Bestandteil des schulischen AVdual-Teams.
Wichtigste Aufgabe ist es, die Jugendlichen bei der Akquise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebspraktika sowie der Anschlussvermittlung in Einstiegsqualifizierung (EQ) oder Ausbildung zu betreuen.
- Potenzialfindung
- Berufsorientierung
- Individuelles Coaching
- Praktikum & Ausbildung
- Bewerbungen & persönliche Anschlussperspektive
- Verzahnung aller Beteiligten in der Zusammenarbeit im AVdual
Wir bieten DIR an:
- Regelmäßige Beratungsgespräche um deine persönlichen und beruflichen Perspektiven zu entwickeln.
- Fördern und erweitern deiner Stärken und Interessen, deiner personalen, sozialen und berufsbezogenen Kompetenz.
- Unterstützung bei der Praktikumssuche, Betreuung und Reflexion während und nach den Blockpraktikums, Erstellung von Bewerbungsunterlagen.
- Teilnahme an Lern- und Zielvereinbarungsgesprächen mit den Lehrkräften und Eltern.
- Ansprechpartner bei Konflikten oder Problemthemen.
- Unterstützung beim Übergang in deine Ausbildung, oder anderen Anschlussperspektiven wie z. Bsp.: FSJ, FÖJ, weiterführende Schulen. Durch eine gute Vernetzung mit den Akteuren für deine beruflichen Orientierung, insbesondere mit Betrieben, der Agentur für Arbeit, Kammern und Innungen, von Beratungs- und Bildungsinstitutionen.
mit all deinen Anliegen und deinem ganz persönlichen Weg
im MITTELPUNKT!
Berufsfachschule Hauswirtschaft
Berufsfachschule Hauswirtschaft

Zweijährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung (2BFH)
Diese Schulart eröffnet begabten Hauptschülern und Hauptschülerinnen den Weg zur Prüfung der Fachschulreife und damit zu einem mittleren Bildungsabschluss. Neben einer vertieften Allgemeinbildung vermittelt sie grundlegende berufsbezogene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten als Voraussetzung für einschlägige hauswirtschaftliche, ernährungsbezogene und pflegerische Ausbildungsgänge. Der erfolgreiche Besuch verkürzt die Ausbildung zur Hauswirtschafterin/ zum Hauswirtschafter.
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Aufnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Abgangszeugnis
Probezeit
Die Aufnahme erfolgt auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet am Ende des ersten Schulhalbjahrs auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.
So kann es weitergehen
- Ausbildung in einem Beruf des Berufsfeldes Hauswirtschaft und Ernährung z. B. HauswirtschafterIn, Koch, Köchin
- Ausbildung in einem Beruf, der auf dem mittleren Bildungsabschluss aufbaut, wie z. B. Gesundheits- und KrankenpflegerIn, ErzieherIn, mittlerer Dienst der öffentlichen Verwaltung
- Eintritt in ein Berufskolleg, in dem nach zwei Jahren die Fachhochschulreife erworben
- Eintritt in ein berufliches Gymnasium z. B. Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, Sozialpädagogisches Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium
- Eintritt in ein Berufskolleg (Hauswirtschaftlich oder Kaufmännisch)
Berufsfachschule Hauswirtschaft

Zweijährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung (2BFH)
Diese Schulart eröffnet begabten Hauptschülern und Hauptschülerinnen den Weg zur Prüfung der Fachschulreife und damit zu einem mittleren Bildungsabschluss. Neben einer vertieften Allgemeinbildung vermittelt sie grundlegende berufsbezogene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten als Voraussetzung für einschlägige hauswirtschaftliche, ernährungsbezogene und pflegerische Ausbildungsgänge. Der erfolgreiche Besuch verkürzt die Ausbildung zur Hauswirtschafterin/ zum Hauswirtschafter.
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Aufnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Abgangszeugnis
Probezeit
Die Aufnahme erfolgt auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet am Ende des ersten Schulhalbjahrs auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.
So kann es weitergehen
- Ausbildung in einem Beruf des Berufsfeldes Hauswirtschaft und Ernährung z. B. HauswirtschafterIn, Koch, Köchin
- Ausbildung in einem Beruf, der auf dem mittleren Bildungsabschluss aufbaut, wie z. B. Gesundheits- und KrankenpflegerIn, ErzieherIn, mittlerer Dienst der öffentlichen Verwaltung
- Eintritt in ein Berufskolleg, in dem nach zwei Jahren die Fachhochschulreife erworben
- Eintritt in ein berufliches Gymnasium z. B. Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, Sozialpädagogisches Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium
- Eintritt in ein Berufskolleg (Hauswirtschaftlich oder Kaufmännisch)
Berufsfachschule Hauswirtschaft

Zweijährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung (2BFH)
Diese Schulart eröffnet begabten Hauptschülern und Hauptschülerinnen den Weg zur Prüfung der Fachschulreife und damit zu einem mittleren Bildungsabschluss. Neben einer vertieften Allgemeinbildung vermittelt sie grundlegende berufsbezogene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten als Voraussetzung für einschlägige hauswirtschaftliche, ernährungsbezogene und pflegerische Ausbildungsgänge. Der erfolgreiche Besuch verkürzt die Ausbildung zur Hauswirtschafterin/ zum Hauswirtschafter.
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Aufnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Abgangszeugnis
Probezeit
Die Aufnahme erfolgt auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet am Ende des ersten Schulhalbjahrs auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.
So kann es weitergehen
- Ausbildung in einem Beruf des Berufsfeldes Hauswirtschaft und Ernährung z. B. HauswirtschafterIn, Koch, Köchin
- Ausbildung in einem Beruf, der auf dem mittleren Bildungsabschluss aufbaut, wie z. B. Gesundheits- und KrankenpflegerIn, ErzieherIn, mittlerer Dienst der öffentlichen Verwaltung
- Eintritt in ein Berufskolleg, in dem nach zwei Jahren die Fachhochschulreife erworben
- Eintritt in ein berufliches Gymnasium z. B. Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, Sozialpädagogisches Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium
- Eintritt in ein Berufskolleg (Hauswirtschaftlich oder Kaufmännisch)
Berufsfachschule Wirtschaft
Berufsfachschule Wirtschaft

Die Berufsfachschule Wirtschaft bietet den Absolventen der Hauptschule bzw. des Berufseinstiegsjahrs, die Möglichkeit in einer zweijährigen vollzeitschulischen Ausbildung die Fachschulreife (Mittlere Reife) zu erwerben, um somit Zugang zu qualifizierten Berufen in Wirtschaft und Verwaltung, aber auch sonstigen Berufen zu erlangen. Es besteht bei erfolgreichem Abschluss des Weiteren die Möglichkeit des Übertritts in ein Berufskolleg oder ein berufliches Gymnasium (z. B. Wirtschaftsgymnasium, Ernährungswissenschaftliches Gymnasium etc.).
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Berufsfachschule Wirtschaft

Die Berufsfachschule Wirtschaft bietet den Absolventen der Hauptschule bzw. des Berufseinstiegsjahrs, die Möglichkeit in einer zweijährigen vollzeitschulischen Ausbildung die Fachschulreife (Mittlere Reife) zu erwerben, um somit Zugang zu qualifizierten Berufen in Wirtschaft und Verwaltung, aber auch sonstigen Berufen zu erlangen. Es besteht bei erfolgreichem Abschluss des Weiteren die Möglichkeit des Übertritts in ein Berufskolleg oder ein berufliches Gymnasium (z. B. Wirtschaftsgymnasium, Ernährungswissenschaftliches Gymnasium etc.).
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Berufsfachschule Wirtschaft

Die Berufsfachschule Wirtschaft bietet den Absolventen der Hauptschule bzw. des Berufseinstiegsjahrs, die Möglichkeit in einer zweijährigen vollzeitschulischen Ausbildung die Fachschulreife (Mittlere Reife) zu erwerben, um somit Zugang zu qualifizierten Berufen in Wirtschaft und Verwaltung, aber auch sonstigen Berufen zu erlangen. Es besteht bei erfolgreichem Abschluss des Weiteren die Möglichkeit des Übertritts in ein Berufskolleg oder ein berufliches Gymnasium (z. B. Wirtschaftsgymnasium, Ernährungswissenschaftliches Gymnasium etc.).
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Mittlere Reife und Hauptschulabschluss
- Start
- Bildungsangebote
- Mittlere Reife und Hauptschulabschluss
AVdual
Berufsfachschule Hauswirtschaft
Berufsfachschule Wirtschaft
AVdual
AVdual – Ausbildungsvorbereitung
Das AVdual wurde im Schuljahr 2016/17 eingeführt und ist seitdem ein erfolgreicher Bildungsgang an den Beruflichen Schulen Oberndorf-Sulz.
Die duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) hat das Ziel, jedem Jugendlichen individuell zum passenden Anschluss zu verhelfen – sei es eine Ausbildung oder ein weiterer schulischer Anschluss.

Im Fokus des AVduals steht daher die berufliche Orientierung, wie sich an folgenden Punkten erkennen lässt:
- Praktika (3 bzw. 6 Wochen)
- Profilfächer (Hauswirtschaft, Holz, Metall, Wirtschaft)
- verschiedene Veranstaltungen: Betriebsbesichtigungen, Ausbildungsbotschafter uvm.
Begleitet werden die Jugendlichen durch Lernberater und unsere AVdual-Begleiter.
Das AVdual ist ein einjähriger Bildungsgang (Ganztagesschule) und ermöglicht den Erwerb oder die Verbesserung des Hauptschulabschlusses und die Weiterführung in der zweijährigen Berufsfachschule (zur Erlangung eines mittleren Bildungsabschlusses).
Der Unterricht wird niveaudifferenziert gestaltet. Das Einüben von Handlungskompetenzen sowie eine offene Lernzeit, in der Aufgaben selbstständig organisiert bearbeitet werden, sind ein weiterer Bestandteil des pädagogischen Konzepts des AVduals.
Wir freuen uns auf dich!
Die AVdual-Begleitungen
sind Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie
Aufgabe der AVdual-Begleitungen ist:
Die persönliche Förderung der Jugendlichen.
Sie sind das Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie und fester Bestandteil des schulischen AVdual-Teams.
Wichtigste Aufgabe ist es, die Jugendlichen bei der Akquise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebspraktika sowie der Anschlussvermittlung in Einstiegsqualifizierung (EQ) oder Ausbildung zu betreuen.
- Potenzialfindung
- Berufsorientierung
- Individuelles Coaching
- Praktikum & Ausbildung
- Bewerbungen & persönliche Anschlussperspektive
- Verzahnung aller Beteiligten in der Zusammenarbeit im AVdual
Wir bieten DIR an:
- Regelmäßige Beratungsgespräche um deine persönlichen und beruflichen Perspektiven zu entwickeln.
- Fördern und erweitern deiner Stärken und Interessen, deiner personalen, sozialen und berufsbezogenen Kompetenz.
- Unterstützung bei der Praktikumssuche, Betreuung und Reflexion während und nach den Blockpraktikums, Erstellung von Bewerbungsunterlagen.
- Teilnahme an Lern- und Zielvereinbarungsgesprächen mit den Lehrkräften und Eltern.
- Ansprechpartner bei Konflikten oder Problemthemen.
- Unterstützung beim Übergang in deine Ausbildung, oder anderen Anschlussperspektiven wie z. Bsp.: FSJ, FÖJ, weiterführende Schulen. Durch eine gute Vernetzung mit den Akteuren für deine beruflichen Orientierung, insbesondere mit Betrieben, der Agentur für Arbeit, Kammern und Innungen, von Beratungs- und Bildungsinstitutionen.
mit all deinen Anliegen und deinem ganz persönlichen Weg
im MITTELPUNKT!
AVdual – Ausbildungsvorbereitung
Das AVdual wurde im Schuljahr 2016/17 eingeführt und ist seitdem ein erfolgreicher Bildungsgang an den Beruflichen Schulen Oberndorf-Sulz.
Die duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) hat das Ziel, jedem Jugendlichen individuell zum passenden Anschluss zu verhelfen – sei es eine Ausbildung oder ein weiterer schulischer Anschluss.

Im Fokus des AVduals steht daher die berufliche Orientierung, wie sich an folgenden Punkten erkennen lässt:
- Praktika (3 bzw. 6 Wochen)
- Profilfächer (Hauswirtschaft, Holz, Metall, Wirtschaft)
- verschiedene Veranstaltungen: Betriebsbesichtigungen, Ausbildungsbotschafter uvm.
Begleitet werden die Jugendlichen durch Lernberater und unsere AVdual-Begleiter.
Das AVdual ist ein einjähriger Bildungsgang (Ganztagesschule) und ermöglicht den Erwerb oder die Verbesserung des Hauptschulabschlusses und die Weiterführung in der zweijährigen Berufsfachschule (zur Erlangung eines mittleren Bildungsabschlusses).
Der Unterricht wird niveaudifferenziert gestaltet. Das Einüben von Handlungskompetenzen sowie eine offene Lernzeit, in der Aufgaben selbstständig organisiert bearbeitet werden, sind ein weiterer Bestandteil des pädagogischen Konzepts des AVduals.
Wir freuen uns auf dich!
Die AVdual-Begleitungen
sind Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie
Aufgabe der AVdual-Begleitungen ist:
Die persönliche Förderung der Jugendlichen.
Sie sind das Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie und fester Bestandteil des schulischen AVdual-Teams.
Wichtigste Aufgabe ist es, die Jugendlichen bei der Akquise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebspraktika sowie der Anschlussvermittlung in Einstiegsqualifizierung (EQ) oder Ausbildung zu betreuen.
- Potenzialfindung
- Berufsorientierung
- Individuelles Coaching
- Praktikum & Ausbildung
- Bewerbungen & persönliche Anschlussperspektive
- Verzahnung aller Beteiligten in der Zusammenarbeit im AVdual
Wir bieten DIR an:
- Regelmäßige Beratungsgespräche um deine persönlichen und beruflichen Perspektiven zu entwickeln.
- Fördern und erweitern deiner Stärken und Interessen, deiner personalen, sozialen und berufsbezogenen Kompetenz.
- Unterstützung bei der Praktikumssuche, Betreuung und Reflexion während und nach den Blockpraktikums, Erstellung von Bewerbungsunterlagen.
- Teilnahme an Lern- und Zielvereinbarungsgesprächen mit den Lehrkräften und Eltern.
- Ansprechpartner bei Konflikten oder Problemthemen.
- Unterstützung beim Übergang in deine Ausbildung, oder anderen Anschlussperspektiven wie z. Bsp.: FSJ, FÖJ, weiterführende Schulen. Durch eine gute Vernetzung mit den Akteuren für deine beruflichen Orientierung, insbesondere mit Betrieben, der Agentur für Arbeit, Kammern und Innungen, von Beratungs- und Bildungsinstitutionen.
mit all deinen Anliegen und deinem ganz persönlichen Weg
im MITTELPUNKT!
AVdual – Ausbildungsvorbereitung
Das AVdual wurde im Schuljahr 2016/17 eingeführt und ist seitdem ein erfolgreicher Bildungsgang an den Beruflichen Schulen Oberndorf-Sulz.
Die duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) hat das Ziel, jedem Jugendlichen individuell zum passenden Anschluss zu verhelfen – sei es eine Ausbildung oder ein weiterer schulischer Anschluss.

Im Fokus des AVduals steht daher die berufliche Orientierung, wie sich an folgenden Punkten erkennen lässt:
- Praktika (3 bzw. 6 Wochen)
- Profilfächer (Hauswirtschaft, Holz, Metall, Wirtschaft)
- verschiedene Veranstaltungen: Betriebsbesichtigungen, Ausbildungsbotschafter uvm.
Begleitet werden die Jugendlichen durch Lernberater und unsere AVdual-Begleiter.
Das AVdual ist ein einjähriger Bildungsgang (Ganztagesschule) und ermöglicht den Erwerb oder die Verbesserung des Hauptschulabschlusses und die Weiterführung in der zweijährigen Berufsfachschule (zur Erlangung eines mittleren Bildungsabschlusses).
Der Unterricht wird niveaudifferenziert gestaltet. Das Einüben von Handlungskompetenzen sowie eine offene Lernzeit, in der Aufgaben selbstständig organisiert bearbeitet werden, sind ein weiterer Bestandteil des pädagogischen Konzepts des AVduals.
Wir freuen uns auf dich!
Die AVdual-Begleitungen
sind Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie
Aufgabe der AVdual-Begleitungen ist:
Die persönliche Förderung der Jugendlichen.
Sie sind das Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie und fester Bestandteil des schulischen AVdual-Teams.
Wichtigste Aufgabe ist es, die Jugendlichen bei der Akquise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebspraktika sowie der Anschlussvermittlung in Einstiegsqualifizierung (EQ) oder Ausbildung zu betreuen.
- Potenzialfindung
- Berufsorientierung
- Individuelles Coaching
- Praktikum & Ausbildung
- Bewerbungen & persönliche Anschlussperspektive
- Verzahnung aller Beteiligten in der Zusammenarbeit im AVdual
Wir bieten DIR an:
- Regelmäßige Beratungsgespräche um deine persönlichen und beruflichen Perspektiven zu entwickeln.
- Fördern und erweitern deiner Stärken und Interessen, deiner personalen, sozialen und berufsbezogenen Kompetenz.
- Unterstützung bei der Praktikumssuche, Betreuung und Reflexion während und nach den Blockpraktikums, Erstellung von Bewerbungsunterlagen.
- Teilnahme an Lern- und Zielvereinbarungsgesprächen mit den Lehrkräften und Eltern.
- Ansprechpartner bei Konflikten oder Problemthemen.
- Unterstützung beim Übergang in deine Ausbildung, oder anderen Anschlussperspektiven wie z. Bsp.: FSJ, FÖJ, weiterführende Schulen. Durch eine gute Vernetzung mit den Akteuren für deine beruflichen Orientierung, insbesondere mit Betrieben, der Agentur für Arbeit, Kammern und Innungen, von Beratungs- und Bildungsinstitutionen.
mit all deinen Anliegen und deinem ganz persönlichen Weg
im MITTELPUNKT!
Berufsfachschule Hauswirtschaft
Berufsfachschule Hauswirtschaft

Zweijährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung (2BFH)
Diese Schulart eröffnet begabten Hauptschülern und Hauptschülerinnen den Weg zur Prüfung der Fachschulreife und damit zu einem mittleren Bildungsabschluss. Neben einer vertieften Allgemeinbildung vermittelt sie grundlegende berufsbezogene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten als Voraussetzung für einschlägige hauswirtschaftliche, ernährungsbezogene und pflegerische Ausbildungsgänge. Der erfolgreiche Besuch verkürzt die Ausbildung zur Hauswirtschafterin/ zum Hauswirtschafter.
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Aufnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Abgangszeugnis
Probezeit
Die Aufnahme erfolgt auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet am Ende des ersten Schulhalbjahrs auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.
So kann es weitergehen
- Ausbildung in einem Beruf des Berufsfeldes Hauswirtschaft und Ernährung z. B. HauswirtschafterIn, Koch, Köchin
- Ausbildung in einem Beruf, der auf dem mittleren Bildungsabschluss aufbaut, wie z. B. Gesundheits- und KrankenpflegerIn, ErzieherIn, mittlerer Dienst der öffentlichen Verwaltung
- Eintritt in ein Berufskolleg, in dem nach zwei Jahren die Fachhochschulreife erworben
- Eintritt in ein berufliches Gymnasium z. B. Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, Sozialpädagogisches Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium
- Eintritt in ein Berufskolleg (Hauswirtschaftlich oder Kaufmännisch)
Berufsfachschule Hauswirtschaft

Zweijährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung (2BFH)
Diese Schulart eröffnet begabten Hauptschülern und Hauptschülerinnen den Weg zur Prüfung der Fachschulreife und damit zu einem mittleren Bildungsabschluss. Neben einer vertieften Allgemeinbildung vermittelt sie grundlegende berufsbezogene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten als Voraussetzung für einschlägige hauswirtschaftliche, ernährungsbezogene und pflegerische Ausbildungsgänge. Der erfolgreiche Besuch verkürzt die Ausbildung zur Hauswirtschafterin/ zum Hauswirtschafter.
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Aufnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Abgangszeugnis
Probezeit
Die Aufnahme erfolgt auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet am Ende des ersten Schulhalbjahrs auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.
So kann es weitergehen
- Ausbildung in einem Beruf des Berufsfeldes Hauswirtschaft und Ernährung z. B. HauswirtschafterIn, Koch, Köchin
- Ausbildung in einem Beruf, der auf dem mittleren Bildungsabschluss aufbaut, wie z. B. Gesundheits- und KrankenpflegerIn, ErzieherIn, mittlerer Dienst der öffentlichen Verwaltung
- Eintritt in ein Berufskolleg, in dem nach zwei Jahren die Fachhochschulreife erworben
- Eintritt in ein berufliches Gymnasium z. B. Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, Sozialpädagogisches Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium
- Eintritt in ein Berufskolleg (Hauswirtschaftlich oder Kaufmännisch)
Berufsfachschule Hauswirtschaft

Zweijährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung (2BFH)
Diese Schulart eröffnet begabten Hauptschülern und Hauptschülerinnen den Weg zur Prüfung der Fachschulreife und damit zu einem mittleren Bildungsabschluss. Neben einer vertieften Allgemeinbildung vermittelt sie grundlegende berufsbezogene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten als Voraussetzung für einschlägige hauswirtschaftliche, ernährungsbezogene und pflegerische Ausbildungsgänge. Der erfolgreiche Besuch verkürzt die Ausbildung zur Hauswirtschafterin/ zum Hauswirtschafter.
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Aufnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Abgangszeugnis
Probezeit
Die Aufnahme erfolgt auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet am Ende des ersten Schulhalbjahrs auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.
So kann es weitergehen
- Ausbildung in einem Beruf des Berufsfeldes Hauswirtschaft und Ernährung z. B. HauswirtschafterIn, Koch, Köchin
- Ausbildung in einem Beruf, der auf dem mittleren Bildungsabschluss aufbaut, wie z. B. Gesundheits- und KrankenpflegerIn, ErzieherIn, mittlerer Dienst der öffentlichen Verwaltung
- Eintritt in ein Berufskolleg, in dem nach zwei Jahren die Fachhochschulreife erworben
- Eintritt in ein berufliches Gymnasium z. B. Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, Sozialpädagogisches Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium
- Eintritt in ein Berufskolleg (Hauswirtschaftlich oder Kaufmännisch)
Berufsfachschule Wirtschaft
Berufsfachschule Wirtschaft

Die Berufsfachschule Wirtschaft bietet den Absolventen der Hauptschule bzw. des Berufseinstiegsjahrs, die Möglichkeit in einer zweijährigen vollzeitschulischen Ausbildung die Fachschulreife (Mittlere Reife) zu erwerben, um somit Zugang zu qualifizierten Berufen in Wirtschaft und Verwaltung, aber auch sonstigen Berufen zu erlangen. Es besteht bei erfolgreichem Abschluss des Weiteren die Möglichkeit des Übertritts in ein Berufskolleg oder ein berufliches Gymnasium (z. B. Wirtschaftsgymnasium, Ernährungswissenschaftliches Gymnasium etc.).
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Berufsfachschule Wirtschaft

Die Berufsfachschule Wirtschaft bietet den Absolventen der Hauptschule bzw. des Berufseinstiegsjahrs, die Möglichkeit in einer zweijährigen vollzeitschulischen Ausbildung die Fachschulreife (Mittlere Reife) zu erwerben, um somit Zugang zu qualifizierten Berufen in Wirtschaft und Verwaltung, aber auch sonstigen Berufen zu erlangen. Es besteht bei erfolgreichem Abschluss des Weiteren die Möglichkeit des Übertritts in ein Berufskolleg oder ein berufliches Gymnasium (z. B. Wirtschaftsgymnasium, Ernährungswissenschaftliches Gymnasium etc.).
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Berufsfachschule Wirtschaft

Die Berufsfachschule Wirtschaft bietet den Absolventen der Hauptschule bzw. des Berufseinstiegsjahrs, die Möglichkeit in einer zweijährigen vollzeitschulischen Ausbildung die Fachschulreife (Mittlere Reife) zu erwerben, um somit Zugang zu qualifizierten Berufen in Wirtschaft und Verwaltung, aber auch sonstigen Berufen zu erlangen. Es besteht bei erfolgreichem Abschluss des Weiteren die Möglichkeit des Übertritts in ein Berufskolleg oder ein berufliches Gymnasium (z. B. Wirtschaftsgymnasium, Ernährungswissenschaftliches Gymnasium etc.).
Anmeldung BewO Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter: