Kaufmännisches Berufskolleg
- Start
- Bildungsangebote
- Kaufmännisches Berufskolleg
BK 1
BK 2
BK 1
Kaufmännisches Berufskolleg 1
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg 1 ist eine einjährige Vollzeitschule.
Kaufmännisch interessierte Jugendliche werden gezielt auf die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet. Gleichzeitig wird die Allgemeinbildung aufbauend auf den mittleren Bildungsabschluss vertieft. Das erste Jahr des Berufskollegs umfasst eine kaufmännische Grundbildung und wird von vielen Schülerinnen und Schülern besucht, um ihre Ausbildungsplatzchancen in kaufmännisch-verwaltenden Bereichen zu verbessern.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Anschlussmöglichkeiten
- Besuch des kaufmännischen Berufskollegs 2 mit Übungsfirma mit dem Ziel des Erwerbs der Fachhochschulreife
oder - Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu einem Jahr
Übungsfirma
Praktikum
Die in der Stundentafel aufgeführte 4wöchige Praktikumszeit wird von Schulseite empfohlen. Die Schülerinnen und Schüler werden dafür in einem von der Schule vorgegebenem Zeitraum 2 Wochen vom regulären Unterricht freigestellt. Durch die Möglichkeit Praktika zu absolvieren, können wertvolle Kontakte zu Firmen geknüpft werden, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sind.
Stundentafel
1. Pflichbereich
Wochenstunden
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
2
Deutsch mit betrieblicher Kommunikation
3
Englisch
3
Mathematik
2
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
7
Steuerung und Kontrolle
3
Gesamtwirtschaft
2
Textverarbeitung
1
Projektkompetenz (integriert)
2. Wahlpflichtbereich
5
Übungsfirma
Geschäftsprozesse
Integrierte Unternehmenssoftware
Datenverarbeitung
3. Praktikum (Wahl)
4 Wochen
Kaufmännisches Berufskolleg 1
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg 1 ist eine einjährige Vollzeitschule.
Kaufmännisch interessierte Jugendliche werden gezielt auf die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet. Gleichzeitig wird die Allgemeinbildung aufbauend auf den mittleren Bildungsabschluss vertieft. Das erste Jahr des Berufskollegs umfasst eine kaufmännische Grundbildung und wird von vielen Schülerinnen und Schülern besucht, um ihre Ausbildungsplatzchancen in kaufmännisch-verwaltenden Bereichen zu verbessern.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Anschlussmöglichkeiten
- Besuch des kaufmännischen Berufskollegs 2 mit Übungsfirma mit dem Ziel des Erwerbs der Fachhochschulreife
oder - Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu einem Jahr
Übungsfirma
Praktikum
Die in der Stundentafel aufgeführte 4wöchige Praktikumszeit wird von Schulseite empfohlen. Die Schülerinnen und Schüler werden dafür in einem von der Schule vorgegebenem Zeitraum 2 Wochen vom regulären Unterricht freigestellt. Durch die Möglichkeit Praktika zu absolvieren, können wertvolle Kontakte zu Firmen geknüpft werden, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sind.
Stundentafel
1. Pflichbereich
Wochenstunden
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
2
Deutsch mit betrieblicher Kommunikation
3
Englisch
3
Mathematik
2
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
7
Steuerung und Kontrolle
3
Gesamtwirtschaft
2
Textverarbeitung
1
Projektkompetenz (integriert)
2. Wahlpflichtbereich
5
Übungsfirma
Geschäftsprozesse
Integrierte Unternehmenssoftware
Datenverarbeitung
3. Praktikum (Wahl)
4 Wochen
Kaufmännisches Berufskolleg 1
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg 1 ist eine einjährige Vollzeitschule.
Kaufmännisch interessierte Jugendliche werden gezielt auf die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet. Gleichzeitig wird die Allgemeinbildung aufbauend auf den mittleren Bildungsabschluss vertieft. Das erste Jahr des Berufskollegs umfasst eine kaufmännische Grundbildung und wird von vielen Schülerinnen und Schülern besucht, um ihre Ausbildungsplatzchancen in kaufmännisch-verwaltenden Bereichen zu verbessern.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Anschlussmöglichkeiten
- Besuch des kaufmännischen Berufskollegs 2 mit Übungsfirma mit dem Ziel des Erwerbs der Fachhochschulreife
oder - Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu einem Jahr
Übungsfirma
Praktikum
Die in der Stundentafel aufgeführte 4wöchige Praktikumszeit wird von Schulseite empfohlen. Die Schülerinnen und Schüler werden dafür in einem von der Schule vorgegebenem Zeitraum 2 Wochen vom regulären Unterricht freigestellt. Durch die Möglichkeit Praktika zu absolvieren, können wertvolle Kontakte zu Firmen geknüpft werden, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sind.
Stundentafel
1. Pflichbereich
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
(1 Wochenstunde)
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
(2 Wochenstunden)
Deutsch mit betrieblicher Kommunikation
(3 Wochenstunden)
Englisch
(3 Wochenstunden)
Mathematik
(2 Wochenstunden)
1. 2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
(7 Wochenstunden)
Steuerung und Kontrolle
(3 Wochenstunden)
Gesamtwirtschaft
(2 Wochenstunden)
Textverarbeitung
(1 Wochenstunde)
Mathematik
(2 Wochenstunden)
2. Wahlpflichtbereich
(5 Wochenstunden)
Übungsfirma, Geschäftsprozesse, Integrierte Unternehmenssoftware, Datenverarbeitung
3. Praktikum (Wahl)
4 Wochen
BK 2
Kaufmännisches Berufskolleg 2
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg II ist eine einjährige Vollzeitschule mit dem Ziel der Fachhochschulreife.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskolleg I
- Durchschnitt der Kernfächer 3,0 oder besser, in Ausnahmefällen bis 3,25
- Kernfächer sind: Betriebswirtschaftslehre, Deutsch, Englisch und Mathematik
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Abschluss
Anschlussmöglichkeiten
Der Abschluss des kaufmännischen Berufskolleg II ermöglicht den Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu zwei Jahren.
Der Erwerb der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium (Bachelor- bzw. Diplomstudium FH) an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (ehem. Fachhochschule) in Baden-Württemberg. Mit dem Nachweis eines durchgeführten kaufmännischen Praktikums von mindestens 6 Monaten im Anschluss an das Kaufmännische Berufskolleg II kann die bundesweite Fachhochschulreife bescheinigt werden. Außerdem berechtigt die Fachhochschulreife zum Eintritt in die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes der Öffentlichen Verwaltung
Alternativ können Schülerinnen und Schüler, die die Fachhochschulreife erworben haben, im Anschluss die Wirtschaftsoberschule besuchen und in einem Jahr bzw. in zwei Jahren die Hochschulreife erwerben.
Stundentafel
1. Pflichbereich
Wochenstunden
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
1
Deutsch
3
Englisch
3
Mathematik
4
Biologie, Chemie, Physik oder Technik
2
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
5
Steuerung und Kontrolle
2
Gesamtwirtschaft
1
Informatik
1
Projektkompetenz (integriert)
eigenständiges Fach, das integrativ unterrichtet wird
1.3 Berufspraktischer Bereich
5
Übungsfirma
Geschäftsprozesse
Büromanagement
Juniorenfirma
2. Wahlpflichtbereich
2
Ergänzung in einem Fach des berufspraktischen Bereichs
3. Wahlbereich
2
Wirtschaft (Zusatzunterricht zum Erwerb des Berufsabschlusses: Wirtschaftsassistent/in)
4. Praktikum (fakultativ)
4 Wochen
Kaufmännisches Berufskolleg 2
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg II ist eine einjährige Vollzeitschule mit dem Ziel der Fachhochschulreife.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskolleg I
- Durchschnitt der Kernfächer 3,0 oder besser, in Ausnahmefällen bis 3,25
- Kernfächer sind: Betriebswirtschaftslehre, Deutsch, Englisch und Mathematik
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Abschluss
Anschlussmöglichkeiten
Der Abschluss des kaufmännischen Berufskolleg II ermöglicht den Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu zwei Jahren.
Der Erwerb der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium (Bachelor- bzw. Diplomstudium FH) an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (ehem. Fachhochschule) in Baden-Württemberg. Mit dem Nachweis eines durchgeführten kaufmännischen Praktikums von mindestens 6 Monaten im Anschluss an das Kaufmännische Berufskolleg II kann die bundesweite Fachhochschulreife bescheinigt werden. Außerdem berechtigt die Fachhochschulreife zum Eintritt in die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes der Öffentlichen Verwaltung
Alternativ können Schülerinnen und Schüler, die die Fachhochschulreife erworben haben, im Anschluss die Wirtschaftsoberschule besuchen und in einem Jahr bzw. in zwei Jahren die Hochschulreife erwerben.
Stundentafel
1. Pflichbereich
Wochenstunden
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
1
Deutsch
3
Englisch
3
Mathematik
4
Biologie, Chemie, Physik oder Technik
2
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
5
Steuerung und Kontrolle
2
Gesamtwirtschaft
1
Informatik
1
Projektkompetenz (integriert)
eigenständiges Fach, das integrativ unterrichtet wird
1.3 Berufspraktischer Bereich
5
Übungsfirma
Geschäftsprozesse
Büromanagement
Juniorenfirma
2. Wahlpflichtbereich
2
Ergänzung in einem Fach des berufspraktischen Bereichs
3. Wahlbereich
2
Wirtschaft (Zusatzunterricht zum Erwerb des Berufsabschlusses: Wirtschaftsassistent/in)
4. Praktikum (fakultativ)
4 Wochen
Kaufmännisches Berufskolleg 2
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg II ist eine einjährige Vollzeitschule mit dem Ziel der Fachhochschulreife.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskolleg I
- Durchschnitt der Kernfächer 3,0 oder besser, in Ausnahmefällen bis 3,25
- Kernfächer sind: Betriebswirtschaftslehre, Deutsch, Englisch und Mathematik
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Abschluss
Anschlussmöglichkeiten
Der Abschluss des kaufmännischen Berufskolleg II ermöglicht den Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu zwei Jahren.
Der Erwerb der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium (Bachelor- bzw. Diplomstudium FH) an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (ehem. Fachhochschule) in Baden-Württemberg. Mit dem Nachweis eines durchgeführten kaufmännischen Praktikums von mindestens 6 Monaten im Anschluss an das Kaufmännische Berufskolleg II kann die bundesweite Fachhochschulreife bescheinigt werden. Außerdem berechtigt die Fachhochschulreife zum Eintritt in die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes der Öffentlichen Verwaltung
Alternativ können Schülerinnen und Schüler, die die Fachhochschulreife erworben haben, im Anschluss die Wirtschaftsoberschule besuchen und in einem Jahr bzw. in zwei Jahren die Hochschulreife erwerben.
Stundentafel
1. Pflichbereich
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
(1 Wochenstunde)
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
(1 Wochenstunde)
Deutsch
(3 Wochenstunden)
Englisch
(3 Wochenstunden)
Mathematik
(4 Wochenstunden)
Biologie, Chemie, Physik oder Technik
(2 Wochenstunden)
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
(5 Wochenstunden)
Steuerung und Kontrolle
(2 Wochenstunden)
Gesamtwirtschaft
(1 Wochenstunde)
Informatik
(1 Wochenstunde)
Projektkompetenz (integriert)
– eigenständiges Fach, das integrativ unterrichtet wird
1.3 Berufspraktischer Bereich
(5Wochenstunden)
Übungsfirma, Geschäftsprozesse, Büromanagement, Juniorenirma
2. Wahlpflichtbereich
(2 Wochenstunden)
Ergänzung in einem Fach des berufpraktischen Bereichs
3. Wahlbereich
(2 Wochenstunden)
Wirtschaft (Zusatzunterricht zum Erwerb des Berufsabschlusses: Wirtschaftsassistent/in)
4. Praktikum (fakultativ)
4 Wochen
Kaufmännisches Berufskolleg
- Start
- Bildungsangebote
- Kaufmännisches Berufskolleg
BK 1
BK 2
BK 1
Kaufmännisches Berufskolleg 1
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg 1 ist eine einjährige Vollzeitschule.
Kaufmännisch interessierte Jugendliche werden gezielt auf die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet. Gleichzeitig wird die Allgemeinbildung aufbauend auf den mittleren Bildungsabschluss vertieft. Das erste Jahr des Berufskollegs umfasst eine kaufmännische Grundbildung und wird von vielen Schülerinnen und Schülern besucht, um ihre Ausbildungsplatzchancen in kaufmännisch-verwaltenden Bereichen zu verbessern.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Anschlussmöglichkeiten
- Besuch des kaufmännischen Berufskollegs 2 mit Übungsfirma mit dem Ziel des Erwerbs der Fachhochschulreife
oder - Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu einem Jahr
Übungsfirma
Praktikum
Die in der Stundentafel aufgeführte 4wöchige Praktikumszeit wird von Schulseite empfohlen. Die Schülerinnen und Schüler werden dafür in einem von der Schule vorgegebenem Zeitraum 2 Wochen vom regulären Unterricht freigestellt. Durch die Möglichkeit Praktika zu absolvieren, können wertvolle Kontakte zu Firmen geknüpft werden, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sind.
Stundentafel
1. Pflichbereich
Wochenstunden
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
2
Deutsch mit betrieblicher Kommunikation
3
Englisch
3
Mathematik
2
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
7
Steuerung und Kontrolle
3
Gesamtwirtschaft
2
Textverarbeitung
1
Projektkompetenz (integriert)
2. Wahlpflichtbereich
5
Übungsfirma
Geschäftsprozesse
Integrierte Unternehmenssoftware
Datenverarbeitung
3. Praktikum (Wahl)
4 Wochen
Kaufmännisches Berufskolleg 1
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg 1 ist eine einjährige Vollzeitschule.
Kaufmännisch interessierte Jugendliche werden gezielt auf die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet. Gleichzeitig wird die Allgemeinbildung aufbauend auf den mittleren Bildungsabschluss vertieft. Das erste Jahr des Berufskollegs umfasst eine kaufmännische Grundbildung und wird von vielen Schülerinnen und Schülern besucht, um ihre Ausbildungsplatzchancen in kaufmännisch-verwaltenden Bereichen zu verbessern.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Anschlussmöglichkeiten
- Besuch des kaufmännischen Berufskollegs 2 mit Übungsfirma mit dem Ziel des Erwerbs der Fachhochschulreife
oder - Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu einem Jahr
Übungsfirma
Praktikum
Die in der Stundentafel aufgeführte 4wöchige Praktikumszeit wird von Schulseite empfohlen. Die Schülerinnen und Schüler werden dafür in einem von der Schule vorgegebenem Zeitraum 2 Wochen vom regulären Unterricht freigestellt. Durch die Möglichkeit Praktika zu absolvieren, können wertvolle Kontakte zu Firmen geknüpft werden, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sind.
Stundentafel
1. Pflichbereich
Wochenstunden
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
2
Deutsch mit betrieblicher Kommunikation
3
Englisch
3
Mathematik
2
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
7
Steuerung und Kontrolle
3
Gesamtwirtschaft
2
Textverarbeitung
1
Projektkompetenz (integriert)
2. Wahlpflichtbereich
5
Übungsfirma
Geschäftsprozesse
Integrierte Unternehmenssoftware
Datenverarbeitung
3. Praktikum (Wahl)
4 Wochen
Kaufmännisches Berufskolleg 1
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg 1 ist eine einjährige Vollzeitschule.
Kaufmännisch interessierte Jugendliche werden gezielt auf die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet. Gleichzeitig wird die Allgemeinbildung aufbauend auf den mittleren Bildungsabschluss vertieft. Das erste Jahr des Berufskollegs umfasst eine kaufmännische Grundbildung und wird von vielen Schülerinnen und Schülern besucht, um ihre Ausbildungsplatzchancen in kaufmännisch-verwaltenden Bereichen zu verbessern.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Anschlussmöglichkeiten
- Besuch des kaufmännischen Berufskollegs 2 mit Übungsfirma mit dem Ziel des Erwerbs der Fachhochschulreife
oder - Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu einem Jahr
Übungsfirma
Praktikum
Die in der Stundentafel aufgeführte 4wöchige Praktikumszeit wird von Schulseite empfohlen. Die Schülerinnen und Schüler werden dafür in einem von der Schule vorgegebenem Zeitraum 2 Wochen vom regulären Unterricht freigestellt. Durch die Möglichkeit Praktika zu absolvieren, können wertvolle Kontakte zu Firmen geknüpft werden, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sind.
Stundentafel
1. Pflichbereich
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
(1 Wochenstunde)
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
(2 Wochenstunden)
Deutsch mit betrieblicher Kommunikation
(3 Wochenstunden)
Englisch
(3 Wochenstunden)
Mathematik
(2 Wochenstunden)
1. 2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
(7 Wochenstunden)
Steuerung und Kontrolle
(3 Wochenstunden)
Gesamtwirtschaft
(2 Wochenstunden)
Textverarbeitung
(1 Wochenstunde)
Mathematik
(2 Wochenstunden)
2. Wahlpflichtbereich
(5 Wochenstunden)
Übungsfirma, Geschäftsprozesse, Integrierte Unternehmenssoftware, Datenverarbeitung
3. Praktikum (Wahl)
4 Wochen
BK 2
Kaufmännisches Berufskolleg 2
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg II ist eine einjährige Vollzeitschule mit dem Ziel der Fachhochschulreife.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskolleg I
- Durchschnitt der Kernfächer 3,0 oder besser, in Ausnahmefällen bis 3,25
- Kernfächer sind: Betriebswirtschaftslehre, Deutsch, Englisch und Mathematik
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Abschluss
Anschlussmöglichkeiten
Der Abschluss des kaufmännischen Berufskolleg II ermöglicht den Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu zwei Jahren.
Der Erwerb der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium (Bachelor- bzw. Diplomstudium FH) an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (ehem. Fachhochschule) in Baden-Württemberg. Mit dem Nachweis eines durchgeführten kaufmännischen Praktikums von mindestens 6 Monaten im Anschluss an das Kaufmännische Berufskolleg II kann die bundesweite Fachhochschulreife bescheinigt werden. Außerdem berechtigt die Fachhochschulreife zum Eintritt in die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes der Öffentlichen Verwaltung
Alternativ können Schülerinnen und Schüler, die die Fachhochschulreife erworben haben, im Anschluss die Wirtschaftsoberschule besuchen und in einem Jahr bzw. in zwei Jahren die Hochschulreife erwerben.
Stundentafel
1. Pflichbereich
Wochenstunden
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
1
Deutsch
3
Englisch
3
Mathematik
4
Biologie, Chemie, Physik oder Technik
2
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
5
Steuerung und Kontrolle
2
Gesamtwirtschaft
1
Informatik
1
Projektkompetenz (integriert)
eigenständiges Fach, das integrativ unterrichtet wird
1.3 Berufspraktischer Bereich
5
Übungsfirma
Geschäftsprozesse
Büromanagement
Juniorenfirma
2. Wahlpflichtbereich
2
Ergänzung in einem Fach des berufspraktischen Bereichs
3. Wahlbereich
2
Wirtschaft (Zusatzunterricht zum Erwerb des Berufsabschlusses: Wirtschaftsassistent/in)
4. Praktikum (fakultativ)
4 Wochen
Kaufmännisches Berufskolleg 2
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg II ist eine einjährige Vollzeitschule mit dem Ziel der Fachhochschulreife.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskolleg I
- Durchschnitt der Kernfächer 3,0 oder besser, in Ausnahmefällen bis 3,25
- Kernfächer sind: Betriebswirtschaftslehre, Deutsch, Englisch und Mathematik
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Abschluss
Anschlussmöglichkeiten
Der Abschluss des kaufmännischen Berufskolleg II ermöglicht den Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu zwei Jahren.
Der Erwerb der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium (Bachelor- bzw. Diplomstudium FH) an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (ehem. Fachhochschule) in Baden-Württemberg. Mit dem Nachweis eines durchgeführten kaufmännischen Praktikums von mindestens 6 Monaten im Anschluss an das Kaufmännische Berufskolleg II kann die bundesweite Fachhochschulreife bescheinigt werden. Außerdem berechtigt die Fachhochschulreife zum Eintritt in die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes der Öffentlichen Verwaltung
Alternativ können Schülerinnen und Schüler, die die Fachhochschulreife erworben haben, im Anschluss die Wirtschaftsoberschule besuchen und in einem Jahr bzw. in zwei Jahren die Hochschulreife erwerben.
Stundentafel
1. Pflichbereich
Wochenstunden
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
1
Deutsch
3
Englisch
3
Mathematik
4
Biologie, Chemie, Physik oder Technik
2
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
5
Steuerung und Kontrolle
2
Gesamtwirtschaft
1
Informatik
1
Projektkompetenz (integriert)
eigenständiges Fach, das integrativ unterrichtet wird
1.3 Berufspraktischer Bereich
5
Übungsfirma
Geschäftsprozesse
Büromanagement
Juniorenfirma
2. Wahlpflichtbereich
2
Ergänzung in einem Fach des berufspraktischen Bereichs
3. Wahlbereich
2
Wirtschaft (Zusatzunterricht zum Erwerb des Berufsabschlusses: Wirtschaftsassistent/in)
4. Praktikum (fakultativ)
4 Wochen
Kaufmännisches Berufskolleg 2
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg II ist eine einjährige Vollzeitschule mit dem Ziel der Fachhochschulreife.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskolleg I
- Durchschnitt der Kernfächer 3,0 oder besser, in Ausnahmefällen bis 3,25
- Kernfächer sind: Betriebswirtschaftslehre, Deutsch, Englisch und Mathematik
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Abschluss
Anschlussmöglichkeiten
Der Abschluss des kaufmännischen Berufskolleg II ermöglicht den Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu zwei Jahren.
Der Erwerb der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium (Bachelor- bzw. Diplomstudium FH) an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (ehem. Fachhochschule) in Baden-Württemberg. Mit dem Nachweis eines durchgeführten kaufmännischen Praktikums von mindestens 6 Monaten im Anschluss an das Kaufmännische Berufskolleg II kann die bundesweite Fachhochschulreife bescheinigt werden. Außerdem berechtigt die Fachhochschulreife zum Eintritt in die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes der Öffentlichen Verwaltung
Alternativ können Schülerinnen und Schüler, die die Fachhochschulreife erworben haben, im Anschluss die Wirtschaftsoberschule besuchen und in einem Jahr bzw. in zwei Jahren die Hochschulreife erwerben.
Stundentafel
1. Pflichbereich
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
(1 Wochenstunde)
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
(1 Wochenstunde)
Deutsch
(3 Wochenstunden)
Englisch
(3 Wochenstunden)
Mathematik
(4 Wochenstunden)
Biologie, Chemie, Physik oder Technik
(2 Wochenstunden)
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
(5 Wochenstunden)
Steuerung und Kontrolle
(2 Wochenstunden)
Gesamtwirtschaft
(1 Wochenstunde)
Informatik
(1 Wochenstunde)
Projektkompetenz (integriert)
– eigenständiges Fach, das integrativ unterrichtet wird
1.3 Berufspraktischer Bereich
(5Wochenstunden)
Übungsfirma, Geschäftsprozesse, Büromanagement, Juniorenirma
2. Wahlpflichtbereich
(2 Wochenstunden)
Ergänzung in einem Fach des berufpraktischen Bereichs
3. Wahlbereich
(2 Wochenstunden)
Wirtschaft (Zusatzunterricht zum Erwerb des Berufsabschlusses: Wirtschaftsassistent/in)
4. Praktikum (fakultativ)
4 Wochen
Kaufmännisches Berufskolleg
- Start
- Bildungsangebote
- Kaufmännisches Berufskolleg
BK 1
BK 2
BK 1
Kaufmännisches Berufskolleg 1
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg 1 ist eine einjährige Vollzeitschule.
Kaufmännisch interessierte Jugendliche werden gezielt auf die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet. Gleichzeitig wird die Allgemeinbildung aufbauend auf den mittleren Bildungsabschluss vertieft. Das erste Jahr des Berufskollegs umfasst eine kaufmännische Grundbildung und wird von vielen Schülerinnen und Schülern besucht, um ihre Ausbildungsplatzchancen in kaufmännisch-verwaltenden Bereichen zu verbessern.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Anschlussmöglichkeiten
- Besuch des kaufmännischen Berufskollegs 2 mit Übungsfirma mit dem Ziel des Erwerbs der Fachhochschulreife
oder - Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu einem Jahr
Übungsfirma
Praktikum
Die in der Stundentafel aufgeführte 4wöchige Praktikumszeit wird von Schulseite empfohlen. Die Schülerinnen und Schüler werden dafür in einem von der Schule vorgegebenem Zeitraum 2 Wochen vom regulären Unterricht freigestellt. Durch die Möglichkeit Praktika zu absolvieren, können wertvolle Kontakte zu Firmen geknüpft werden, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sind.
Stundentafel
1. Pflichbereich
Wochenstunden
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
2
Deutsch mit betrieblicher Kommunikation
3
Englisch
3
Mathematik
2
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
7
Steuerung und Kontrolle
3
Gesamtwirtschaft
2
Textverarbeitung
1
Projektkompetenz (integriert)
2. Wahlpflichtbereich
5
Übungsfirma
Geschäftsprozesse
Integrierte Unternehmenssoftware
Datenverarbeitung
3. Praktikum (Wahl)
4 Wochen
Kaufmännisches Berufskolleg 1
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg 1 ist eine einjährige Vollzeitschule.
Kaufmännisch interessierte Jugendliche werden gezielt auf die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet. Gleichzeitig wird die Allgemeinbildung aufbauend auf den mittleren Bildungsabschluss vertieft. Das erste Jahr des Berufskollegs umfasst eine kaufmännische Grundbildung und wird von vielen Schülerinnen und Schülern besucht, um ihre Ausbildungsplatzchancen in kaufmännisch-verwaltenden Bereichen zu verbessern.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Anschlussmöglichkeiten
- Besuch des kaufmännischen Berufskollegs 2 mit Übungsfirma mit dem Ziel des Erwerbs der Fachhochschulreife
oder - Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu einem Jahr
Übungsfirma
Praktikum
Die in der Stundentafel aufgeführte 4wöchige Praktikumszeit wird von Schulseite empfohlen. Die Schülerinnen und Schüler werden dafür in einem von der Schule vorgegebenem Zeitraum 2 Wochen vom regulären Unterricht freigestellt. Durch die Möglichkeit Praktika zu absolvieren, können wertvolle Kontakte zu Firmen geknüpft werden, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sind.
Stundentafel
1. Pflichbereich
Wochenstunden
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
2
Deutsch mit betrieblicher Kommunikation
3
Englisch
3
Mathematik
2
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
7
Steuerung und Kontrolle
3
Gesamtwirtschaft
2
Textverarbeitung
1
Projektkompetenz (integriert)
2. Wahlpflichtbereich
5
Übungsfirma
Geschäftsprozesse
Integrierte Unternehmenssoftware
Datenverarbeitung
3. Praktikum (Wahl)
4 Wochen
Kaufmännisches Berufskolleg 1
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg 1 ist eine einjährige Vollzeitschule.
Kaufmännisch interessierte Jugendliche werden gezielt auf die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung vorbereitet. Gleichzeitig wird die Allgemeinbildung aufbauend auf den mittleren Bildungsabschluss vertieft. Das erste Jahr des Berufskollegs umfasst eine kaufmännische Grundbildung und wird von vielen Schülerinnen und Schülern besucht, um ihre Ausbildungsplatzchancen in kaufmännisch-verwaltenden Bereichen zu verbessern.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis
Versetzungszeugnis
Versetzungszeugnis
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Anschlussmöglichkeiten
- Besuch des kaufmännischen Berufskollegs 2 mit Übungsfirma mit dem Ziel des Erwerbs der Fachhochschulreife
oder - Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu einem Jahr
Übungsfirma
Praktikum
Die in der Stundentafel aufgeführte 4wöchige Praktikumszeit wird von Schulseite empfohlen. Die Schülerinnen und Schüler werden dafür in einem von der Schule vorgegebenem Zeitraum 2 Wochen vom regulären Unterricht freigestellt. Durch die Möglichkeit Praktika zu absolvieren, können wertvolle Kontakte zu Firmen geknüpft werden, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz hilfreich sind.
Stundentafel
1. Pflichbereich
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
(1 Wochenstunde)
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
(2 Wochenstunden)
Deutsch mit betrieblicher Kommunikation
(3 Wochenstunden)
Englisch
(3 Wochenstunden)
Mathematik
(2 Wochenstunden)
1. 2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
(7 Wochenstunden)
Steuerung und Kontrolle
(3 Wochenstunden)
Gesamtwirtschaft
(2 Wochenstunden)
Textverarbeitung
(1 Wochenstunde)
Mathematik
(2 Wochenstunden)
2. Wahlpflichtbereich
(5 Wochenstunden)
Übungsfirma, Geschäftsprozesse, Integrierte Unternehmenssoftware, Datenverarbeitung
3. Praktikum (Wahl)
4 Wochen
BK 2
Kaufmännisches Berufskolleg 2
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg II ist eine einjährige Vollzeitschule mit dem Ziel der Fachhochschulreife.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskolleg I
- Durchschnitt der Kernfächer 3,0 oder besser, in Ausnahmefällen bis 3,25
- Kernfächer sind: Betriebswirtschaftslehre, Deutsch, Englisch und Mathematik
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Abschluss
Anschlussmöglichkeiten
Der Abschluss des kaufmännischen Berufskolleg II ermöglicht den Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu zwei Jahren.
Der Erwerb der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium (Bachelor- bzw. Diplomstudium FH) an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (ehem. Fachhochschule) in Baden-Württemberg. Mit dem Nachweis eines durchgeführten kaufmännischen Praktikums von mindestens 6 Monaten im Anschluss an das Kaufmännische Berufskolleg II kann die bundesweite Fachhochschulreife bescheinigt werden. Außerdem berechtigt die Fachhochschulreife zum Eintritt in die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes der Öffentlichen Verwaltung
Alternativ können Schülerinnen und Schüler, die die Fachhochschulreife erworben haben, im Anschluss die Wirtschaftsoberschule besuchen und in einem Jahr bzw. in zwei Jahren die Hochschulreife erwerben.
Stundentafel
1. Pflichbereich
Wochenstunden
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
1
Deutsch
3
Englisch
3
Mathematik
4
Biologie, Chemie, Physik oder Technik
2
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
5
Steuerung und Kontrolle
2
Gesamtwirtschaft
1
Informatik
1
Projektkompetenz (integriert)
eigenständiges Fach, das integrativ unterrichtet wird
1.3 Berufspraktischer Bereich
5
Übungsfirma
Geschäftsprozesse
Büromanagement
Juniorenfirma
2. Wahlpflichtbereich
2
Ergänzung in einem Fach des berufspraktischen Bereichs
3. Wahlbereich
2
Wirtschaft (Zusatzunterricht zum Erwerb des Berufsabschlusses: Wirtschaftsassistent/in)
4. Praktikum (fakultativ)
4 Wochen
Kaufmännisches Berufskolleg 2
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg II ist eine einjährige Vollzeitschule mit dem Ziel der Fachhochschulreife.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskolleg I
- Durchschnitt der Kernfächer 3,0 oder besser, in Ausnahmefällen bis 3,25
- Kernfächer sind: Betriebswirtschaftslehre, Deutsch, Englisch und Mathematik
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Abschluss
Anschlussmöglichkeiten
Der Abschluss des kaufmännischen Berufskolleg II ermöglicht den Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu zwei Jahren.
Der Erwerb der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium (Bachelor- bzw. Diplomstudium FH) an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (ehem. Fachhochschule) in Baden-Württemberg. Mit dem Nachweis eines durchgeführten kaufmännischen Praktikums von mindestens 6 Monaten im Anschluss an das Kaufmännische Berufskolleg II kann die bundesweite Fachhochschulreife bescheinigt werden. Außerdem berechtigt die Fachhochschulreife zum Eintritt in die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes der Öffentlichen Verwaltung
Alternativ können Schülerinnen und Schüler, die die Fachhochschulreife erworben haben, im Anschluss die Wirtschaftsoberschule besuchen und in einem Jahr bzw. in zwei Jahren die Hochschulreife erwerben.
Stundentafel
1. Pflichbereich
Wochenstunden
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
1
Deutsch
3
Englisch
3
Mathematik
4
Biologie, Chemie, Physik oder Technik
2
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
5
Steuerung und Kontrolle
2
Gesamtwirtschaft
1
Informatik
1
Projektkompetenz (integriert)
eigenständiges Fach, das integrativ unterrichtet wird
1.3 Berufspraktischer Bereich
5
Übungsfirma
Geschäftsprozesse
Büromanagement
Juniorenfirma
2. Wahlpflichtbereich
2
Ergänzung in einem Fach des berufspraktischen Bereichs
3. Wahlbereich
2
Wirtschaft (Zusatzunterricht zum Erwerb des Berufsabschlusses: Wirtschaftsassistent/in)
4. Praktikum (fakultativ)
4 Wochen
Kaufmännisches Berufskolleg 2
mit Übungsfirma
Dauer und Bildungsziel
Das kaufmännische Berufskolleg II ist eine einjährige Vollzeitschule mit dem Ziel der Fachhochschulreife.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskolleg I
- Durchschnitt der Kernfächer 3,0 oder besser, in Ausnahmefällen bis 3,25
- Kernfächer sind: Betriebswirtschaftslehre, Deutsch, Englisch und Mathematik
Anmeldung BewO
Anmeldeschluss ist der 1. März.
Die Anmeldung erfolgt über das Onlineverfahren unter:
Ansprechpartner
Abschluss
Anschlussmöglichkeiten
Der Abschluss des kaufmännischen Berufskolleg II ermöglicht den Eintritt in ein Berufsausbildungsverhältnis mit verkürzter Dauer bis zu zwei Jahren.
Der Erwerb der Fachhochschulreife berechtigt zum Studium (Bachelor- bzw. Diplomstudium FH) an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (ehem. Fachhochschule) in Baden-Württemberg. Mit dem Nachweis eines durchgeführten kaufmännischen Praktikums von mindestens 6 Monaten im Anschluss an das Kaufmännische Berufskolleg II kann die bundesweite Fachhochschulreife bescheinigt werden. Außerdem berechtigt die Fachhochschulreife zum Eintritt in die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes der Öffentlichen Verwaltung
Alternativ können Schülerinnen und Schüler, die die Fachhochschulreife erworben haben, im Anschluss die Wirtschaftsoberschule besuchen und in einem Jahr bzw. in zwei Jahren die Hochschulreife erwerben.
Stundentafel
1. Pflichbereich
1. 1 Allgemeiner Bereich
Religion
(1 Wochenstunde)
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
(1 Wochenstunde)
Deutsch
(3 Wochenstunden)
Englisch
(3 Wochenstunden)
Mathematik
(4 Wochenstunden)
Biologie, Chemie, Physik oder Technik
(2 Wochenstunden)
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft
(5 Wochenstunden)
Steuerung und Kontrolle
(2 Wochenstunden)
Gesamtwirtschaft
(1 Wochenstunde)
Informatik
(1 Wochenstunde)
Projektkompetenz (integriert)
– eigenständiges Fach, das integrativ unterrichtet wird
1.3 Berufspraktischer Bereich
(5Wochenstunden)
Übungsfirma, Geschäftsprozesse, Büromanagement, Juniorenirma
2. Wahlpflichtbereich
(2 Wochenstunden)
Ergänzung in einem Fach des berufpraktischen Bereichs
3. Wahlbereich
(2 Wochenstunden)
Wirtschaft (Zusatzunterricht zum Erwerb des Berufsabschlusses: Wirtschaftsassistent/in)
4. Praktikum (fakultativ)
4 Wochen